0
All Posts By

Scarlett

Blog

Badebomben mit Milchpulver

So wie ich auch, fragen viele sich sicher was man mit dem Probepäckchen der Folgemilchnahrung (bekommt man häufig beim KIA oder als Werbematerial zugeschickt) anstellen kann.

Da ich den Verzehr von Folgemilch ja nicht als empfehlenswert finde und sie dann zum weg schmeißen doch zu schade finde, habe ich sie einfach mal zu Badebomben verarbeitet.

Zutaten:
– 250g Natron
– 125g Zitronensäure (wichtig keine Flüssige)
– 40g Stärke
– 50g Milchpulver
– Ca 85g Kakaobutter (Alternativ kann man auch Kokosfett* nehmen)
– n.B. Blüten, Färbemittel, Gewürze oder
– ätherische Öle, Dekokram z.B. Glitzer

Die trockenen Zutaten zusammenmischen. Kakaobutter im Wasserbad (nicht direkt im Topf auf dem Herd schmelzen) verflüssigen und mit den restlichen Zutaten zu einem Teig kneten, der die Konsistenz von feuchtem Sand hat, mit dem man Burgen bauen kann. Wenn er zu bröselig ist, noch etwas Kakaobutter oder Öl hinzufügen. Die Masse in z.B. in Pralinen- oder Muffinformen drücken oder mit der Hand Kugeln formen und für 30 Minuten ins Tiefkühlfach legen. Dann einen Tag an einem kühlen Ort aufbewahren. Dadurch werden sie fester und lassen sich leichter aus den Förmchen lösen.

 

Mittag und Herzhaftes

Süßkartoffel-Kokos-Suppe

Zutaten für 2 Portionen:
Ca 250 g Süßkartoffel
100g passierte Tomaten
200 ml Kokosmilch
1 Lauchzwiebel
1/2 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
Limettensaft
Gemüsebrühe
Etwas Ingwer
Etwas Chili
Öl

Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Kartoffel schälen und ca 1cm dicke Würfel schneiden.
Lauchzwiebel putzen, waschen und in Ringe schneiden.
In etwas Öl Knoblauch, Zwiebel und Süßkartoffel anbraten. Mit Kokosmilch und passierten Tomaten ablöschen. Ca 5 min köcheln lassen. Lauchzwiebel dazu geben und mit feingehackten Ingwer und Chili, sowie der Limette und Brühe abschmecken.

Tipps und Infos

Hinweis auf richtige und falsche Beikostreifezeichen

Wieder brandaktuell und in einigen Gruppen wird es schon heiß diskutiert:
Die Beikostreifezeichen und die falschen Beikostreifezeichen!

 

Ein namenhafter Babynahrungshersteller weist in Infomails und auf seiner Seite mit angeblichen Reifezeichen darauf hin, wann angeblich ein Säugling beikostreif ist.

Es wundert mich daher also nicht, dass dadurch viele Jung-Mütter verunsichert sind und somit viel zu schnell zufüttern und/oder viel zu verfrüht mit Beikost starten.

Die genannten angeblichen Reifezeichen treffen auf die meisten Säuglinge mit ca. 2 (!!) Monaten zu.

 

Schauen wir uns die angeblichen Reifezeichen aber einmal genauer an:


„Nach einer vollen Mahlzeit weint oder nach mehr verlangt“
Ist ein natürliches Verhalten direkt nach der Geburt und ist auch unter dem Begriff Clusterfeeding bekannt.

„Sich zunehmend schwer tut, bis zur nächsten Mahlzeit zu warten und an den Händen kaut“
Ein Säugling sollte nach Bedarf und nicht nach Uhrzeit gestillt oder mit Pre gefüttert werden, daher ist es auch normales Verhalten, insbesondere in Clusterphasen.
Das die Hände in den Mund genommen werden ist Teil der motorischen Entwicklung und nicht immer ein Anzeichen für Hunger – Stichwort „orale Phase“.

„Alles in den Mund nimmt, was in seiner Reichweite liegt“
Das kennenlernen von Gegenständen geschieht im 1. LJ hauptsächlich über den Mund. Säuglinge sind sogenannte „Mund-Handwesen“, daher ist die orale Phase ein wichtiger Bestandteil der Hirnentwicklung.

„Interessiert dabei zusieht,wie sie essen und mit den Augen jedem Löffel folgt, den sie zum Mund führen“
Säugling können erst mit zunehmendem Alter scharf sehen und üben mit diesem Verhalten das Fixieren und Verfolgen von Gegenständen.

„selbst wenn es bisher die Nacht durchgeschlafen hat, jetzt aufwacht, um gefüttert zu werden“
Das nächtliche Wachwerden ist ein natürlicher Schutzmechanismus vor SIDS hat auch etwas mit der Hirnreife zu tun. Durchschlafen bedeutet das ein Kind 5h am Stück schläft – in den seltensten Fällen kann ein Durchschlafen als von 20 Uhr bis 8 Uhr erwartet werden. Die meisten Kinder zeigen dieses Verhalten rund um das 2./3. Lebensjahr. Es ist allerdings eine besondere Eigenheit unserer europäischen Kultur ein Durchschlafen ab Geburt vorauszusetzen.

Tipps und Infos

Saisonkalender 2017

 

 

Snacks und für Unterwegs

Tiramisu ohne rohes Ei, Espresso und Alkohol

Zutaten für 3 Portionen:

250g Mascarpone
200ml Sahne/ Cuisine
1 TL Vanille
1TL Xucker (fein gemahlen)
Ca 100ml Milch (Soja-Vanille)
150g Löffelbiskuit (hab da welche aus Tschechien, die ohne Zucker sind)
Backkakao

Sahne steif schlagen und mit der Mascarpone vermischen. Vanille und Xucker untermischen.
Milch mit etwas Backkakao vermengen.
Löffelbiskuit in den Kakao tunken und in eine Auflaufform oder ein Glas legen. Creme auf die Löffelbiskuit verstreichen und wieder getränkten Löffelbiskuit drauf geben.
Nach und nach so mit den Schichten weiter machen, anschließend mind 3-4 Stunden kalt stellen. Vor dem Verzehr noch mit Backkakao bestäuben.

Statt Kakao kann man auch z.b. Espresso (mit Amaretto), Erdbeermus, Bratapfelmus, Banane oder Orangensaft nehmen.

Super lecker auch, wenn man statt Löffelbiskuit Spekulatius oder Lebkuchen verwendet.

Mittag und Herzhaftes

Süßkartoffelpuffer

Wie versprochen hier die Rezepte für die Kartoffelpuffer.
Habe die normale und die Violette Kartoffel gemischt und nach dem Rezept für die „Kartoffelpuffer aus dem Waffeleisen“  vorbereitet und sie dann einfach in der Pfanne ausgebacken.

Rezept für die Süßkartoffelpuffer:

Zutaten für 2 Portionen:
ca 400g Süßkartoffel
100g Schafkäse
1 Zwiebel
1/2 Knoblauchzehe
1 Ei oder 3 TL Leinsamen (aufgeweicht in 4TL Wasser)
Petersilie
ggf etwas Mehl
Öl

Süßkartoffel schälen und fein raspeln. Zwiebel und Knoblauch ebenfalls schälen und fein hacken. Süßkartoffel mit Zwiebel, Knoblauch, Ei und Petersilie vermengen. Schafskäse klein würfeln und vorsichtig bei den Süßkartoffel untermengen. Evtl noch ein wenig Mehl dazu geben.
Anschließend in kleinen Klecksen in Öl ausbraten.

Mittag und Herzhaftes

Farbenpracht

Diese Farbenpracht unseres heutigen Abendessens wollte ich euch nicht vorenthalten. Nur weiße Kartoffel sind ja auch langweilig 
Die Rezepte folgen noch!

Mittag und Herzhaftes

Parmesan Schnitzel mit Kräuter-Gemüse-Soße und Nudeln

Zutaten für 4 Portionen:

400g Putenschnitzel
2 Eier
Paniermehl (selbst gerieben aus getrockneten Brötchen)
Ca 50g Parmesan gerieben
200g Nudeln
150g Gemüse (TK Erbsen, Möhren und Mais)
100ml Gemüsebrühe
200ml Cuisine
1-2 EL Speisestärke
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
Handvoll Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Basilikum, Dill)
Paprikapulver
Muskatnuss
Öl

Putenschnitzel klopfen, mit Paprikapulver und Pfeffer würzen. Paniermehl mit Parmesan vermischen. Schnitzel dann in Ei und Paniermehl-Parmesan-Gemisch panieren und anschließend in etwas Öl ausbraten.
In der Zwischenzeit Nudeln nach Packungsbeilage kochen.
Für die Soße Gemüsewaschen, schälen und kleinen schneiden oder auftauen. Zwiebeln und Knoblauch schälen,fein hacken und mit dem Gemüse anbraten. Etwas Gemüsebrühe in einer Tasse mit der Speisestärke vermischen. Mit der restlichen Gemüsebrühe und Cuisine das Gemüse ablöschen und aufkochen lassen. Von der Herdplatte nehmen und Speisestärke einrühren, wieder aufkochen lassen. Je nachdem wie dick man die Soße haben will noch ein wenig Speisestärke zugeben. Zuletzt die Kräuter dazu geben und mit Muskat, Paprikapulver und Pfeffer abschmecken.

Snacks und für Unterwegs

Waffeln

Es gibt bei uns zwar noch Schonkost, aber habe noch einige Sachen im Archiv.

Rezept für 4 Waffeln:

80g Obst nach Wahl (hier Mango)
40g Butter
150g Mehl
1/2 Banane, Leinsamen oder 1 Ei
150ml Milch (Soja-,Reis- oder Hafermilch)

Obst reiben, mit einer Gabel zerdrücken und pürieren.
Butter, Milch und Obst mischen. Mehl nach und nach ein sieben.
Habe ein Teil des Teiges, dann noch mit Backkakao „eingefärbt“.
Teig auf mittlerer Stufe im Waffeleisen golbraun backen.

Restlichen Waffeln lassen sich auch super einfrieren.

Frühstück

Vanilleporridge mit Leinsamen und Apfel

An kalten Tage ist ein warmes Frühstück etwas feines!

Zutaten für 2 Portionen:

50g Haferflocken*
60ml Mandelmilch
1/2 TL Vanille
1 Prise Zimt*
1 Apfel
2-3 EL Leinsamen*

Haferflocken, Vanille und Zimt mit der Mandelmilch in einen Topf geben, langsam erwärmen und ca. 10 Minuten quellen lassen.
Garnieren und schmecken lassen.

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

0

Dein Warenkorb