0
All Posts By

Scarlett

Frühstück

Quarkbrötchen

Ihr benötigt noch eine Idee für das Osterfrühstück?
Dann habe ich genau das richtige Rezept für euch: Quarkbrötchen!
Ob herzhaft oder süß, die Quarkbrötchen gehen schnell und mit verschiedenen Zutaten kann man sie ganz individuell abschmecken.
Wir haben heute die süße Variante mit Rosinen und Schokotröpfchen gebacken.

Zutaten für ca 8-10 Brötchen:
1 Eier
250g Magerquark
200g Mehl
100g Kokosmehl*
Alternativ kann man auch nur 300g Mehl verwenden.
1 Päckchen Backpulver
n.B. Rosinen, Schokotröpfchen, Apfelstücke oder herzhaft mit Kräuter, getrockneten Tomaten.

 Ei mit dem Quark vermengen. Mehl, Kokosmehl und Backpulver mischen und in die feuchten Zutaten sieben.
Nach Belieben dann noch Rosinen, Schokotröpfen etc. hinzufügen. Der Teig ist ziemlich klebrig, daher zum Formen der Brötchen etwas Mehl in die Hände geben. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und mit dem verquirlten Eigelb bestreichen.
Bei ca 175 Grad (Ober-und Unterhitze) für ca. 25 Minuten (je nach Ofen auch etwas weniger) goldgelb backen.

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

Blog

Selbstgemachte Seife

Heute habe ich mal wieder ein kleines DIY für euch.

Das eignet sich natürlich als kleines Geschenk zu Ostern, als Gastgeschenk oder Mitbringsel.
Seife selber gießen ist gar nicht so schwer und  mit vielen Zutaten könnt ihr euch mit euren Zwergen kreativ austoben. Ätherische Öle geben individuellen Duft, Honig und hochwertige Öle pflegen die Haut. Wasser, Kräutertee oder Milch machen die Masse geschmeidiger. Lebensmittelfarbe, Blüten, Kräuter oder Lebensmittel wie Salz, Zucker, Hafer- oder Kokosflocken ergänzen und schmücken.

Was braucht ihr?

150g Kernseife*
2 EL Kokosöl*
Ca 1 Tasse Kamillentee
n.B. Lebensmittelfarbe*
n.B. Glitzer oder Blüten*

Zur Vorbereitung müsst ihr den Kamillentee nach Verpackungsanleitung aufbrühen und ziehen lassen. Alternativ könnt ihr auch anderen Tee, Milch oder einfach Wasser nehmen. Mit Hilfe einer Küchenreibe die Kernseife fein raspeln. Die Seifenraspeln mit dem Tee in einen Topf geben und langsam auf niedriger Stufe zum schmelzen bringen.
Hierfür benötigt ihr ein wenig Geduld, denn der ganze Schmelzvorgang dauert ca 2 Stunden. Das Seifenmasse regelmäßig umrühren und ggf noch etwas Flüssigkeit hinzugeben, sodass die Seifenmasse gut feucht ist.

Anschließend Kokosöl (Alternativ Honig oder andere Pflegedienst Öle wie z.B. Mandelöl) und weiteren Zutaten hinzugeben. In unserem Fall haben wir die Seifemasse geteilt und einzeln mit Seifenfarbe* eingefärbt.

Flüssige Seife in Hübsche Förmchen Gießen und abkühlen lassen.

Als Förmchen eignen sich super Pralinien*- oder Muffinformen*:


*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

Blog

Joghurt-Beeren-Waffeln

Heute morgen zum Frühstück gab es wieder eine Smoothie-Bowl und da wir nicht alles geschafft haben, habe ich dann aus dem Rest für den Nachmittag Joghurt-Beeren-Waffel gebacken.

Grundrezept für die Smoothie-Bowl findet ihr hier.


Zutaten für 2 Portionen:

100g Smoothie-Bowl oder 50g Joghurt und 100g Beeren nach Wahl (püriert)
65g Butter
120g Mehl
1/2 TL Backpulver
1 TL Vanille
1 Ei

Butter und Ei schaumig schlagen. Mehl und Backpulver mischen und ein sieben. Zum Schluss Smoothie Bowl oder halt Joghurt plus Beeren untermischen.
Im Waffeleisen ausbacken oder in einer Waffelform* im Backofen bei 200 Grad ca 12 Minuten backen.

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

Mittag und Herzhaftes

Hackbällchen Toskana

Zutaten für 4 Portionen:

500g Hackfleisch
2 Kugel Mozzarella
1 Dose stückige Tomaten
100ml Cuisine
je 1 TL Oregano, Thymian, Basilikum, Petersilie
1 Knoblauchzehe
1 Kleine Zwiebel
Das Hackfleisch zu 12 – 15 kleine Bällchen formen und in eine Auflaufform legen.


Für die Tomatensoße die gehackten Tomaten mit der Cuisine und der Kräutermischung vermischen. Anschließend über die Hackbällchen geben. Den Mozzarella in Scheiben schneiden und darüber verteilen.
Bei 175°C (Umluft) ca. 30 Minuten garen.

Tipps und Infos

Die Energiequellen (Teil 2)

Heute möchte ich auf die Energiequelle „Eiweiß“ eingehen.

Was genau ist Eiweiß und wozu braucht der Körper es?

Wikipedia schreibt folgendes dazu:

„Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet: Eiweißstoff), ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren durch Peptidbindungen aufgebaut ist. Proteine finden sich in allen Zellen und machen zumeist mehr als 50 % ihres Trockengewichts aus.[1] Sie verleihen nicht nur Struktur, sondern tragen als „molekulare Maschinen“ wesentliche Funktionen, indem sie Zellbewegungen ermöglichen, Metabolite transportieren, Ionen pumpen, chemische Reaktionen katalysieren und Signalstoffe erkennen können. Überwiegend aus Proteinen (Eiweiß) bestehen so auch Muskeln, Herz, Hirn, Haut und Haare. Die Gesamtheit aller Proteine in einem Lebewesen, einem Gewebe, einer Zelle oder einem Zellkompartiment, unter exakt definierten Bedingungen und zu einem bestimmten Zeitpunkt, wird als Proteom bezeichnet.“

Die wichtigsten Aufgabe des Proteins ist, mit Hilfe der Aminosäuren, der Zellenaufbau (Knochen, Muskeln, Haut, Haare, etc.). Dennoch ist der Aufgabenbereich des Proteins sehr vielfältig:

– Bestandteil des Immunssystem (bei einem Infekt benötigt der Körper 30-40% mehr Protein um Antikörper zu bilden. Aber auch bei Blutungen hilft Fibrinogen die Blutung zu stoppen)
– Aufbau von Enzymen (sind auch Proteine mit einer bestimmten Funktion z.B. Verdauungsenzyme Spalten unsere Nahrung auf)
– Aufbau von Hormonen (meist kurze Proteine mit weniger als 100 Aminosäuren. Zum Beispiel Insulin)
– Nervenimpulse übertragen (z.b. für das anspannen und lockern eines Muskels)
– Transport für Fette und Sauerstoff (Hämoglobin)

Neben den Kohlenhydraten und Fetten sind Proteine auch ein wichtiger Energielieferant. Zur Erinnerung: 1g Eiweiß enthält genau soviel kcal/kj wie 1 g Kohlenhydrate (1g= 4,1 kcal oder 17,1 kJ)
Eine stättige Zufuhr von Protein ist wichtig, damit unser Körper neue Zellen aufbauen kann. Dabei kommt es nicht auf die Menge an, sondern auf die Qualität. Je ähnlicher das Aminosäuremuster des Nahrungsproteins dem des körpereigenen Proteins ist, desto höher ist seine biologische Wertigkeit. Die biologische Wertigkeit sagt aus, wieviel Körpereigenes Protein unser Körper aus 100g aufgenommen Nahrungspotein produzieren kann.

Beispiele für Lebensmittel mit biologischer Wertigkeit Kombinationsbeispiele der Lebensmittel
Lebensmittel Biologische Wertigkeit Lebensmittel-Kombination Wertigkeit
Molkenprotein 104–110 65 % Kartoffel und 35 % Vollei 137
Vollei (Referenzwert) 100 75 % Milch und 25 % Weizenmehl 123
Rindfleisch 92 60 % Hühnerei und 40 % Soja 122
Thunfisch 92 71 % Hühnerei und 29 % Milch 122
Kuhmilch 88 68 % Hühnerei und 32 % Weizen 118
Edamer Käse 85 77 % Rindfleisch und 23 % Kartoffeln 114
Soja 84–86 75 % Milch und 25 % Weizen 105
Quinoa 83[2] 52 % Bohnen und 48 % Mais 101
Reis 81
Kartoffeln 76[3]
Roggenmehl (82 % Ausmahlung) 76–83
Bohnen 72
Mais 72
Hafer 60
Weizenmehl (83 % Ausmahlung) 56–59

Quelle: Wikipedia

Was haben wir also für Eiweißquellen? 

– Fleisch
– Fisch
– tierische Milch und Milchprodukte
– Eier
– Hülsenfrüchte
– Getreide
– Nüsse und Kerne
– Soja

Früher wurde oftmals, gerade in der Ernährungspyramide, als einzige Eiweißquelle nur tierische Milch und Milchprodukte aufgezählt. Zum Glück wurde das mittlerweile geändert, denn zum einen ist eine Kombination von verschiedenen Produkten mit biologischer Wertigkeit sinnvoll, damit diese sich gegenseitig ergänzen können. Aber auch wird mittlerweile der Konsum von tierischer Milch sehr stark diskutiert.

Wie ihr wisst, empfiehlt die DGE ab dem 6. Lebenmonat maximal 200ml/ Tag und ab dem 2. Lebensjahr nur 300ml/ Tag. Ich möchte daher darauf hinweisen, dass es durchaus möglich ist auch ohne tierische Milch, Bzw. bei vegetarischer oder veganer Ernährung den täglichen Eiweißbedarf zu decken.

Blog

Fingermalfarbe

Heute habe ich mal das Rezept bei dem nasskalten und feuchten Wetter, hat der Kleckermann mit selbst hergestellter Fingermalfarbe das Bad verschönert. Die Herstellung ist super einfach und allein schon das Anrühren der Farbe wird die Kleinen begeistern.


Rezept pro Farbe:
100ml Wasser
3EL Mehl
Lebensmittelfarbe

 

Mittag und Herzhaftes

Brokkoli-Mozzarella-Bällchen

Zutaten für 4 Portionen:

250g Brokkoli
1 Ei
1 EL gehackten Schnittlauch
3-4 EL Paniermehl
3-4 EL Röstzwiebeln
Mozzarella

Röstzwiebeln (habe ich frisch zubereitet, Rezept folgt) und das Paniermehl in einer Küchenmaschine zerkleinern, sodass sich eine krümelige Masse ergibt. Anschließend den Brokkoli in der Küchenmaschine häkseln. Nicht zu lange, es soll kein Brei werden, sondern eher kleine Raspeln. Das Ei mit dem Schnittlauch und über die Brokkoliraspel geben. Mozzarella und die Röstzwiebel-Paniermehlmischung dazu geben und alles gut durchmischen. Bällchen formen und ca. 20 Minuten bei 200 Grad backen.

Bei uns gab es dann einfache gehackte Tomaten abgeschmeckt mit Zwiebeln,Knoblauch und Kräutern.

Frühstück

Smoothie Bowl

Wie Sonntag versprochen, wollte ich heute noch das Grundrezept für die Smoothie Bowl mit euch teilen.

Zutaten für 1 Portion:
1 Tasse Obst
1/2 Tasse Flüssigkeit
Handvoll Toppings
n.B. 1 EL Süßungsmittel

Ich habe 1 Tasse TK Beerenmischung mit einer 1/2 Tasse Soja-Vanille Joghurt zusammen püriert und anschließend als Topping Erdbeeren, Apfel und Müsli verwendet.

Frühstück

Overnight Oats Schoko-Banane

Leben mit Kinder.. da wird spontan ein Picknick auf dem Küchenboden gemacht und als Feuerwehrmann frühstückt man selbstverständlich mit Helm.

Zum Frühstück gab es Overnight Oats Schoko-Banane und Apfel mit gedünsteten Möhren

Zutaten für 2 Portionen:

200g Haferflocken
300ml Soja-Vanille-Milch oder eine andere beliebige Milch
2 Bananen
4EL Backkakao

Die Haferflocken in eine Schüssel geben und die Milch darüber geben, dabei sollte sie die Haferflocken weitgehend bedecken. Bei Bedarf einfach einen Schluck nachschütten bis es die gewünschte Konsistenz hat. Die Banane schälen, mit einer Gabel zerdrücken und zu den Haferflocken geben. 2 EL Kakaopulver darüber streuen und alles gut umrühren bis sich eine schöne braune Masse ergibt.
Anschließend alles einmal gründlich umrühren und über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Die Overnight Oats mit feinen Haferflocken können schon nach einigen Minuten verzehrt werden, da sich die feinen Flocken schnell mit der Milch vollsaugen. Je länger man sie stehen lässt, desto breiiger wird die Konsistenz.

Mittag und Herzhaftes

Lasagne-Suppe

Suppe oder doch lieber Lasagne? Wir konnten uns nicht entscheiden, deshalb gab es beides:

Lasagne-Suppe

Zutaten für 4 Portionen:

500g Hackfleisch (Rind)
1 Zwiebel
1-2 Knoblauchzehe
800g geschälte gehackte Tomaten
8-10 Lasagneplatten
Ca 500 ml Gemüsebrühe
Pfeffer
Je 1TL Oregano, Thymian, Rosmarin, Basilikum
Creme Fraiche
Öl

Hackfleisch in etwas Öl anbraten. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Anschließend zum Hackfleisch geben und kurz mit anbraten.
Mit den Tomaten und der Brühe ablöschen. Kräuter dazu und köcheln lassen. In der Zwischenzeit die kocht ihr die halbierten Lasagneplatten in etwas Wasser. Diese gebt ihr dann zur Suppe.
Zum garnieren noch je einen Esslöffel Creme Fraiche dazu geben.

0

Dein Warenkorb