Tipps und Infos
Wie ihr ja bereits wisst, koche und backe ich ohne Industriezucker und Salz. In meinen Rezepten ersetzte ich Salz und Zucker durch selbsthergestellte Gemürzebrühe und verschiedensten Zuckeralternativen z.B. Datteln, Kokosblütenzucker, Reissirup und die Produkte von Xucker.
Meine liebe Bloggerkollegin Svetlane Hartig von Freshbaby hat in Zusammenarbeit mit Spiceworld Gewürzmischungen ohne Salz, Industriezucker und Glutamate entwickelt.
Eine kleine Auswahl hat sie mir zukommen lassen und ich durfte sie testen. Nachfolgend möchte ich euch diese vorstellen und gleich einige geeigente Rezepte nennen. Allgemein bin ich schwer begeistert von den einzelnen Zutaten und wie vielfältig sich die einzelnen Mischungen doch einsetzen lassen.
Elenas Pizza & Pasta Spice ist sowohl für Pizza und auch für Nudeln geeignet. Aber selbst zu Reis schmeckt die Mischung super lecker, ich habe damit unsere Reispfanne verfeinert.
Zutaten: Tomaten, Schalotten, Oregano, Basilikum, Knoblauch, Bohnenkraut.
Green Magic ist ein Suppengewürz ohne Salz. Ich habe es in vielen Gerichten als Alternative zu unserer salzfreien Gemüsebrühe verwendet.
Zutaten: Karotten, Liebstöckel, Petersilienwurzel, Selleriewurzel, Lauch, Petersilienblätter, Sellerieblätter, Schabziegerklee, Kurkuma.
Bananen-Curry das etwas andere Curry. Eine optimale Mischung aus Obstsüße und „scharfem“ Curry. Diesen habe ich habe anstatt normalem Curry bei unseren asiatisch angehauchten gebratenen Nudeln verwendet. Auch wenn mein Mann und ich nicht so gerne Bananen essen, war es super lecker.
Zutaten: Banane Fruchtpulver, walzengetrocknet, 100% Frucht, Curcuma, Paprika, Mangofruchtpulver (Mango, Maisstärke), Knoblauch, Zwiebel, Apfelfruchtpulver 100% pur, Ingwer, Lemongras, Kardamom, SENFmehl, Cumin, Koriander, Bockshornklee, Canehl Zimt, Kümmel, Rosmarin, Fenchelsamen
Cinnamon Kiss ist eine tolle Alternative zum herkömmlichen Zimt. Diese Gewürzmischung besteht aus einer Kombination aus Ceylon-Zimt und Äpfeln. Dadurch schmeckt es sehr lecker zu Milch- oder Apfelreis, Arme Ritter, Kuchen und Keksen.
Zutaten: Apfelfruchtpulver 100% pur, Canehl Zimt, Piment, Kardamom
Winter Cookies ist eine Limited Edition. Egal, ob für Kekse z.B. unseren Bratapfel-Cookies oder auch weihnachtlich angehauchten Muffins und Pfannkuchen. Diese Gewürzmischung macht das Backen und Kochen in der Vorweihnachtszeit zu einem geschmacklichen Gaumenschmaus.
Zutaten: Canehl Zimt, Koriander, Nelken, Piment, Fenchelsamen, Kardamom, Sternanis, Bourbon Vanille, Ingwer
*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts
Ich durfte in den letzten Wochen den Teller und das Pizzabrett von Bamdoo für euch testen und bin sehr begeistert!
Der Schale besteht aus nachhaltig angebauten Bambus und ist frei von Bisphenol-A (BPA-frei) und FDA zertifiziert.
So kräftig der Kleckermann auch daran rüttelte und zog, die Schale blieb, dank des prakischen Saugbodens, an seinem Platz. Der Saugnapf besteht aus FDA-geprüfte Silikon und setzt, durch die unterschiedlich erhältlichen Farben, einen tollen farblichen Akzent.
Wie die Schal besteht das Pizzabrett auch aus Bambus. Dadurch ist es Geruchs- und Bakterienresistent, aber auch es sehr rubust. Selbst sehr scharfe Messer hinterlassen kaum Kratzer. Außerdem hat es eine Saftrille um Flüssigkeiten aufzufangen.
Es hat einen Durchmesser von 30cm, so dass man es nicht nur als reines Pizzabrett verwenden kann. Ich verwende es gerne um dekorativ das Essen anzurichten.
Überzeugt euch selbst!
Zu Kaufen gibt es den Teller und das Pizzabrett über Amazon.
Bis zum 15.12.2017 erhaltet ihr mit dem Rabattcode: YHD84OOW
20% Rabatt auf die Breischalen.
Kleiner Tipp: Auf unserer Facebookseite knacken wir bald die 4000 Likes. Bamdoo hat für das geplante Gewinnspiel noch eine Kleinigkeit zur Verfügung gestellt. Also, fleißig einladen und liken. 😉
*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts
In den ersten beiden Teilen der Energiequellen habe die Kohlenhydrate und das Eiweiß genauer betrachtet.
In diesem Teil möchte ich auf Fette und Öle eingehen.
Was ist Fett?
Fett ist als Bestandteil der Zellwände und dient es als Baustein von Gehirn und Nerven. Als Fettschicht beschleunigt es die Nervenfasern für den Informationsfluss. Fett transportiert außerdem die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K. Es reguliert als Bestandteil von Hormonen viele Körperfunktonen und schützt unsere inneren Organe, sowie unseren Körper vor Wärme und Kälte. Zusätzlich dient es als Geschmacksträger. Für Kleinkinder werden max. 20g pflanzliche Öle (2 EL) pro Tag empfohlen.
Grundsätzlich wird zwischen tierischer und pflanzlicher Herkunft unterschieden. Wobei pflanzliche Öle gesünder als tierische Fette sind. Mit ca. 9 kcal/g haben Fette und Öle die höchste Energiedichte. Wird also mehr Energie aufgenommen als gebraucht, wird der Überschuss im Fettgewebe gespeichert und bei einer geringen Aufnahme von dort wieder frei gegeben.
Gesättigte- oder einfach- oder mehrfach ungesättige Fettsäuren?
Gesättigte Fettsäuren sind z.B. in vielen verarbeiten Produkten (Vollfettkäse oder Wurstwaren) enthalten. Aber auch Palm-, Kokosfett, Schmalz, Margarine gelten als „böse Fette“ und sollten nur in kleinen Mengen verzehrt werden. Butter und Sahne sollen aufgrund ihres hohen Anteils an gesättigten Fettsäuren in Maßen verzehrt werden. Bei Kindern sollten gesättigte Fettsäuren maximal ein Drittel der konsumierten Fettmenge ausmachen! Den Hauptanteil in einer guten Ernährung sollten hingegen die einfach ungesättigte Fettsäuren ausmachen. In Form von z.B. in Olivenöl und Rapsöl sollten sie zum Kochen und Braten das Öl der Wahl sein! Einfache ungesättige Fettsäuren sind auch in Avocados, Nüssen und Samen enthalten. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind essentiell für den Körper. Da sie mit Sauerstoff oder anderen Speisekomponenten ungesunde Radikale eingehen, sollten mehrfach ungesättigte Öle vorrangig für die kalte Küche genutzt werden.
Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren?
Zwischen Omega-3- und Omega-6-Fettsäurenden sollte im Körper idealerweise ein Verhältnis von 1:5 herrschen. Oft werden jedoch deutlich mehr Omega 6 (Eier, Leber, Maiskeimöl, Nüsse, Sojaöl, Sonnenblumenöl) als Omega-3 Fettsäuren (enthalten in Rapsöl, Walnussöl, Leinöl, Nüsse, fetter Meeresfisch) aufgenommen. Letztere sind aber für die Gehirnentwicklung von Bedeutung.
Raffiniertes oder kaltgepresstes Öl?
Beides kann laut dem Bundeszetrum für Ernährung in der Beikost verwendet werden.
Wie ihr selbst seht, gibt es nicht nur ein richtiges Öl oder Fett! Eine gesunde Mischung aus verschiedenen Ölen und Fetten ist hierbei viel wichtiger!