0
Browsing Category

Blog

Blog

Ei in der Beikost und Kleinkindernährung

Darf dein Baby Ei essen? Ab wann? Wieviele? Das ganze Ei oder doch nur das Eigelb?

Kurz gesagt: Ja, dein Baby darf komplette Eier essen.

Eier gehören zu den Allergenen, daher können sie zur Allergieprävention ab Beikostreife gegeben werden. Dabei kannst du das gesamte Ei anbieten. Es sollten maximal 1-2 Eier pro Woche geben, dabei sollte die Menge auf die Gesamtmenge aller Speisen, also auch aus Backwaren mit einbezogen werden.
Wichtig: Achte darauf, dass das Ei komplett durchgegart ist.
Der BfR empfiehlt rohe Eier frühsten ab dem 5. Geburtstag wegen der schwer verlaufenden Lebensmittelinfektionen.

Blog

Alternativen für Ei in der Beikost und Kleinkindernährung

Eier sind ein wichtiger Bestandteil von vielen Speisen. Sie werden als Backtriebmittel, als Feuchtigkeitsspender, Lockerungs- oder auch Bindemittel verwendet.
Die vielen Funktionen kannst du auch ganz einfach durch vegane Alternativen ersetzen. Ich habe 10 Alternativen für dich, die alle ab Beikostreife geeignet sind:

1️⃣Bananen oder Apfelmus bzw. Obstmus
Zerdrückte Bananen und alle Obstmus Sorten eigenen sich als Feuchtigkeitsspender.
Statt Ei: 60 g Obstmus

2️⃣Leinsamen oder Chaisamen
Gemahlen und in Flüssigkeit aufgequollen haben sie eine super Bindeeigenschaft.
Statt Ei:
1 TL Leinsamen + 4 TL Flüssigkeit
1 EL Chiasamen + 3 EL Flüssigkeit

3️⃣Kartoffel- oder Maisstärke
Stärke wird meist als Binde-und Verdickungsmittel in Soßen eingesetzt. Einfach die Stärke in kalter Flüssigkeit auflösen und dann vorsichtig erwärmen. Nach und nach verdickt es dann.
Statt Ei: 2 TL Stärke + 3 TL kalte Flüssigkeit

4️⃣ Haferflocken
Eignen sich super als Bindemittel. Dafür einfach Haferflocken in den Teig geben und einige Zeit ruhen lassen
Statt Ei: 3–4 Esslöffel zarte Haferflocken

5️⃣Tomatenmark
Neben des Geschmacks liefert Tomatenmark auch eine gute Bindeeigenschaft.
Statt Ei: 1-2 EL Tomatenmark

6️⃣ Johannesbrotkernmehl
Verdickt auch bei kalten Temperaturen, so dass es optimal für kalte Speisen eingesetzt werden kann.
Statt Ei: 1 TL Johannesbrotkernmehl

7️⃣ Pflanzliche Drinks
Bei vielen Speisen, wo nur ein Ei verwendet wird, dient dieses als Feuchtigkeitsspender.
Pflanzliche Drinks und etwas mehr Fett reichen als Ersatz da völlig aus.
Statt Ei: 3-4 EL Pflanzendrink

8️⃣Joghurt
Als Auflockerung gut in fluffigen Teigen.
Statt Ei: 60g Joghurt

9️⃣Flohsamenschalen
Genau wie Lein- oder Chiasamen haben gequollene Flohsamenschalen eine gute Bindeeigenschaft.
Statt Ei: 1 TL + 100 Flüssigkeit

🔟Essig und Natron
Dient zur Auflockerung. Keine Sorge, Essig schmeckst du nicht raus
Statt Ei: 1 EL Essig + 2 TL Natron

Blog

Kirschen in der Beikost und Kleinkindernährung

Kirsche gehören zu den Rosengewächsen.
Neben der Kirsche gehören noch weitere 200 Arten wie z.B. Pflaume, Pfirsich Aprikose und der Mandelbaum dazu. Verrückt oder?
Die Kirsche ist mit der Mandel verwandt. So unterschiedlich wie sie alle aussehen, haben sie eins gemeinsam: im Fruchtfleisch befindet sich ein Kern, daher werden sie zu den Steinfrüchten gezählt.
Neben der Süß- und Sauerkirsche gibt es noch die japanische Blütenkirsche und die gewöhnliche Traubenkirsche.
Die Früchte der Sauerkirsche sind kleiner, weicher und saftreicher als die der Süßkirsche. Wie der Name schon sagt haben Sauerkirschen einen doppelt so hohen Säuregehalt. Sie sind außerdem später reif für die Ernte und lassen nicht so lange lagern.
Kirschen enthalten Vitamin A, Vitamin C und Folsäure. Hinzu kommen die Mineralstoffe Kalium, Calcium, Phosphor, Magnesium, Eisen und Zink.
Ohne Kerne und halbiert sind Kirschen ab Beikostreife geeignet. Ob roh, eingekocht zu Marmelade, im Gepäck, als Dessertbeilage oder auch herzhaft ist die Kirsche in der Küche ein Allrounder.
Blog

Spargel in der Beikost und Kleinkinderernährung

Spargel besteht aus über 90% aus Wasser. Vitamine A, C und E, sowie Folsäure und Kalium befinden sich in großen Mengen im Spargel. Auch enthält Spargel für den Körper wichtige Ballaststoffe, die eine verdauungsfördernde Wirkung haben.
 
Die enthaltene Aminosäure, Asparagin, wirkt Harntreibend und sorgt für den stechenden Geruch des Urins.
 
Gerade wegen der entwässernden Wirkung von Spargel fragst du dich bestimmt jetzt auch, ob dein Baby schon Spargel essen darf?
 
Ganz Klar: Ja!
 
Die Menge ist entscheidend! Auch wenn Spargel harntreibend wirkt, ist er in kleinen Mengen unbedenklich und ist somit eine super Quelle für Folsäure und Kalium.
Spargel hat einen starken Eigengeschmack und so mögen ihn nicht alle Babys gleichermaßen, aber probiert werden darf auf jedenfall.
Blog

Schokoreste verwerten

Gab es auch mal wieder viel zu viel Schokolade zu Weihnachten und Ostern? Bei uns definitiv.
So viel essen wir gar nicht, für den Müll ist das alles auch zu schade..
 
Resteverwertung geht immer!
 
Nach einigen Fehlversuchen ist mir dieser super schnelle, saftige und mega leckerer Kuchen gelungen.
 
Was braucht ihr?
 
Für den Teig:
150g Mehl
120ml Öl
Backpulver
150g zerhackte Schokolade
 
Für die Canache:
100ml Milch
200g Schokolade
50g Kokosöl
 
Mehl, Backpulver, Öl vermengen. Klein gehackte Schokolade dazu geben. Alles in eine kleine eckige Form geben und bei 180 Grad Umluft für ca 15 Minuten backen. So dass du Oberfläche fest ist, innen allerdings noch fluffig.
In der Zwischenzeit Milch erwärmen und mit dem Kokosöl, sowie Schokolade vermengen.
Kuchen etwas abkühlen lassen mit einer Gabel mehrfach einpicksen und Canache verstreichen.
Blog

Würgereflex

Beim Übergang zum Familientisch oder mit der Start bei BLW fragst du sicher: verschluckt mein Kind sich nicht?
 
Eine berechtigte Sorge und ein wichtiges Thema, was gar nicht oft genug erwähnt werden kann.
Hier möchte ich nicht unerwähnt lassen das oftmals der Würgereflex mit dem eigentlichen Verschlucken verwechselt wird.
Der Würgreflex ist ein Reflex, der durch das Zusammenziehen des Gaumenmuskels, das Eindringen
von Fremdkörpern in die Atemwege verhindert.
Durch die anatomischen Begebenheiten sitzt dieser Reflex bei Säuglingen und Kleinkindern weiter vorn und ist sehr viel empfindlicher.
 
Es sieht wirklich sehr dramatisch aus, dennoch sollte man nicht vorzeitig eingreifen!
 
Dein Baby wird sehr schnell lernen, wie es mit der Zunge die Nahrung im Mund hin und her transportieren kann.
 
Wichtig ist, darum erwähne ich das noch einmal, wenn du Beikost einführst, das dieses nur in einer entspannten und sicheren Essumgebung angeboten wird. Hierbei spielt der Hochstuhl eine wichtige Rolle.
Des Weiteren kann ich nur einen Erste-Hilfe-Kurs empfehlen, um dass man doch im Fall der Fälle richtig
handeln kann.
Blog

Stillen – unser gemeinsamer Weg

Das Motto der Weltstillewoche lautet „Stillen unser gemeinser Weg“, aber was bedeutet das?
 
Wir vertrauen darauf, dass unser Körper bereits in der Schwangerschaft unser Kind mit allem versorgt, was es benötigt. Sich auf die Geburt vorzubereiten …selbstverständlich!
Wenn es allerdings um das Stillen geht informieren wir uns (und ich spreche bewusst von „uns“, denn ich hatte es bei Schwangerschaft mit der Kleckermann auch nicht gemacht) selten bis gar nicht.
Das wird halt schon klappen..
Allerdings kann das Stillen so manche Herausforderung mit sich bringen…
Frisch gebackene Mütter vertrauen darauf was das Fachpersonal ihnen sagt – leider wird oftmals schon da, durch falsches und veraltetes Wissen, die Stillbeziehung gestört. Obendrauf kursieren immer noch unzählig viele Ammenmärchen und Falschinformationen.
Damit eure gemeinsamer Weg gut verläuft, informiere dich am besten bereits in der Schwangerschaft bei einer qualifizierten Stillberatung.

 

Blog

Erfahrungsbericht

Im April 2020 kontaktierte ich Scarlett wegen unseren Stillproblemen. Wir fanden schnell einen Termin und Sie kam zu uns und kontrollierte auch das Zungen- und Lippenband von meinem Sohn. Das war mir nicht ganz unbekannt weil mein eigenes Lippenband auch (im Alter von ca. 7 Jahren) geschnitten wurde. Scarlett legte uns nahe beides in Hamburg kontrollieren und ggf. direkt schneiden zu lassen. Im April war mein Sohn schon knapp 5 Monate, wir hatten eine lange Zeit mit wunden Brustwarzen da also schon überstanden.
Ich sprach nach dem Termin mit meinem Mann und der wollte das wir erst noch einmal den Kinderarzt und die Hebamme fragten. Beide sagten uns, dass alles super sei und wir nichts machen müssen.
Mich ließ das Thema aber nicht los und ich recherchierte und sprach erneut mit Scarlett. Unsere Probleme waren in dem Moment nicht mehr akut aber mir blieben die Langzeitfolgen (Sprachprobleme etc.) im Kopf.
Ich überredete im August dann meinen Mann doch nach Hamburg zu fahren und uns dort zumindest eine weitere Meinung einzuholen. In Hamburg angekommen erklärte uns die Ärztin alles noch mal genau und mein Mann war direkt überzeugt. Beides wurde dann auch direkt geschnitten.
Ich empfand beide Eingriffe als nicht schlimm, es war ähnlich wie eine Impfung. Die Besserung war direkt sichtbar und nach wenigen Wochen war die große Zahnlücke auch direkt weg.
Ich bin Scarlett mehr als dankbar uns darauf hingewiesen zu haben. Beim zweiten Kind würde ich sie direkt kontaktieren um das Zungen- und Lippenband zu kontrollieren.
Blog

Da war er..

Da war er..
 
Ganz plötzlich, ohne dass ich ihn vorher gemerkt habe.
 
Schockstarre, nochmal tasten..
 
Doch, da ist er.. Der Knoten in meiner Brust.
 
Ich weiß genau, wann ich ihn entdeckt habe. Es war das Wochenende letztes Jahr im Oktober, als ich für Lara und ihre Schwester auf Instagram, die an Brustkrebs erkrankt ist, einen Aufruf in der Story gemacht habe.
 
In mir kam die Angst und die Panik hoch. Meine Gedanken kreisten und mir kullerten die Tränen.
 
Nachdem ich schon einmal positiv auf den Krebsabstrich (PAP 4) getestet wurde, ist es nicht unwahrscheinlich, dass es Krebs ist.
 
Es hieß aber nun warten, warten bis Montag um dann den Frauenarzt anzurufen. Ich bekam recht schnell einen Termin zum Ultraschall, 14 Tage, dann die Biopsie.
 
Noch eine Woche verging, als die Entwarnung kam.
Kein Krebs, „nur“ ein Fibroadenom.
 
Die Zeit des Wartens waren eine absolute Achterbahn der Gefühle.
Seitdem begleitet mich nun der Knoten in der Brust, ob er entfernt wird, hängt von seiner weiteren Entwicklung ab.
Mit meiner Geschichte, möchte ich dich daran erinnern und ermutigen: Fass Dich an!
 
Blog

Hallo Weltstillwoche 2020

Denkst du dir auch gerade: „Hä? Die war doch erst?!“
 
Ich geben dir recht, die eigentliche Weltstillwoche ist vom 01.08. bis 07.08.
Im deutschsprachigen Raum gibt es aber auch die Weltstillwoche in der 40. Kalenderwoche.
 
Fällt dir da was auf?
 
Genau, auch eine Schwangerschaft verläuft ca. 40 Wochen.
 
Ich bin jetzt allerdings völlig abgeschweift…
 
Kaum zu glauben, bevor ich meine Kinder bekommen habe und den Elfen sogar über 2 Jahre gestillt habe fand ich stillen über einen so „langen“ Zeitraum befremdlich. Aber warum? Weil ich kaum Vorbilder hatte oder Frauen kannte die wirklich stillten. Vorallem nicht in der Öffentlichkeit.
Stillen ist natürlich und normal. Dennoch löst es bei den meisten Frauen totalen Stress und Druck aus.
Genau wie bei mir fehlen da oft die Vorbilder.
Und genau deswegen ist die Weltstillwoche wichtig, sie soll Mut machen und Sicherheit geben.
Je mehr Wissen du erhältst, desto sicherer und erfolgreicher wirst du stillen. Denn tatsächlich ist es so, dass die meisten Stillprobleme unserer Gesellschaft geschuldet sind.
Solltest du dennoch Probleme oder Unsicherheiten haben, suche dir eine qualifizierte Stillberatung.
Danke nochmal anfür die wunderschöne Arbeit ♥️
 
 
 
 
 
 
0

Dein Warenkorb