0
Browsing Category

Blog

Blog

Kühlpad selber machen

Egal ob Sommer oder Winter – was darf zur Erstversorgung bei einer Beule nicht fehlen?
Genau, ein Kühlpad!
Mindest ein Kühlpad sollte man immer Zuhause haben. Aber wusstest du schon, das du ganz einfach Kühlpacks selber machen kannst? 
Ich zeige euch wie ihr 2 verschiedene Kühlpacks basteln könnt.

Was braucht ihr? 

1 Liter Gefrierbeutel
Linsen oder Bohnen
Spülmittel
Backpapier und Bügeleisen

Und so einfach geht es: 

Gefrierbeutel mit ca 250g (Augenmaß reicht) Bohnen, Linsen oder Spülmittel befüllen. Geöffnete Seite einmal auf gewünscht Größe plus 1 cm abschneiden oder einfach Umfalten, zwischen das Backpapier legen und über den 1cm Rand bügeln. Alternativ könnt ihr auch einfach Beutel mit Zip verwenden, nach meiner Erfahrung sind die aber nach eine Weile nicht mehr dicht. 

Zur Sicherheit das Kühlpack in einen 2ten Beutel einschließen und den Bügelvorgang und wiederholen.

Kühlpad für mehrere Minuten oder Stunden in den Gefrierschrank oder Kühlschrank geben.

Hinweis: Nutzet die Kühlpads aus der Gefriertruhe niemals auf der nackten Haut. Leget am Besten immer  ein Handtuch oder ein anderes Stück Stoff zwischen Haut und Kühlpad.


Blog

Dino-Geburtstag

Der Kleckermann wünschte sich dieses Jahr eine Dinoparty. 
Also, gab es Dino Einladungskarten, Dino-Dekoration, Dino-Snacks und Dino-Spiele. Als Anregung für euren Dino Kindergeburtstag zeige ich euch, wo ihr tolle Deko bestellen und was ihr ganz einfach selbst basteln könnt. 

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Die Karten haben der Kleckermann und ich mit Hilfe von Schablonen selbst gebastelt.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Passende Dekoration habe ich bestellt.

Partyset

 


Aber was darf auf keiner waschechten Dino-Kindergeburtstag fehlen?
Richtig: ein Vulkanausbruch und eine anschließende Dinosaurier-Ausgrabung natürlich! 

Den Vulkan und auch die kleinen Dinos haben der Kleckermann und ich gemeinsam aus Salzteig gebastelt.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Für einen Vulakanausbruch benötigt ihr

3-4 Päkchen Backpulver
ca. 300ml Essig
ca. 300ml Wasser
orange oder rote Lebensmittelfarbe (Pulver)
etwas Spüli
ein Glas

Gebt das Backpulver in den Vulkankrater. In einem Glas mischt ihr das Wasser und den Essig mit der Lebensmittelfarbe. Gebt dann einen Spritzer Spülmittel dazu.
Wichtig: Stellt euren Vulkan spätestens jetzt auf eine wasserdichte Unterlage, sonst läuft Lava auf den Tisch oder den Boden! Kippt das Essig-Wasser-Gemisch in den Krater – schon bricht euer Vulkan aus!

Die kleinen Salzteig-Dinos und Fußabdrücke habe ich während des Vulkanausbruches dann im Sandkasten versteckt.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Zu guter letzt habe ich auch noch einige Snackinspirationen für dich:

Wassermelone als fruchtiger Dinosnack

Tipp: Der Melonen Dino ist auch ein super Snack für die kleine Feier im Kindergarten!

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Gurken als Pfoten

kleine Tomaten und Weintrauben als Dinoeier

Käse als Dinozähne

Ich hoffe ich habe dich mit meiner Interpretation einer Dino Party ein wenig inspiriert und du kannst deinem Geburtstagskind eine Freude damit machen.

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

Blog

Holunderblütensirup

In Parks und am Waldrand duftet es herrlich. Mitte Mai bis Mitte Juni steht der Holunderstrauch in voller Blüte.

Dass Holunderbeeren gesund sind, ist fast jedem bekannt, was aber nicht jeder weiß ist, dass auch Holunderblüten eine heilende Wirkung haben. Ein Holunderblütentee kann bei einem grippalen Infekt oder einer Erkältung wahre Wunder wirken. Die Blüten enthalten unter anderem Gerbstoffe und ätherische Öle. Es gibt viele leckere Möglichkeiten die Blüten zu verarbeiten. Ob gebacken als Teig, getrocknet für Holunderblütentee, Gelee aus der Blüte oder selbstgemachten Holunderblütensirup.
Holunderblütensirup ist natürlich nicht als allzu gesund anzusehen, da dieser, wie du im unten stehenden Rezept gleich lesen wirst, sehr viel Zucker enthält und deshalb damit sparsam umgegangen werden sollte. Wir tauschen raffinierten Zucker einfach gegen Xylit.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Zutaten:

Ca 16 Dolden pro 1 Liter Wasser
1 Zitrone
1 kg Xucker oder Zucker

Holunderblüten sehr gut waschen. Zitrone in Scheiben schneiden und mit den Blüten in einer großen Schüssel mit dem kaltem Wasser bedecken und 24 bis 48 Stunden abgedeckt ziehen lassen.

 Sieb mit Baumwolltuch (Tipp: ein ausgedientes Spucktusch kann auch verwendet werden)auslegen und Flüssigkeit abgießen. 

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Flüssigkeit mit Xylit verrühren und aufkochen, bis das Xylit vollständig aufgelöst ist. Flaschen abkochen. Heißen Sirup in abgekochte Flaschen füllen und sofort verschließen. Am besten liegend abkühlen lassen.

Mit dem Sirup kannst du ganz leckere und erfrischende Getränke zubereiten.
Alkoholfrei trinke ich den Sirup gern mit Sprudelwasser. Du kannst aber auch Hugo damit selber machen. Hierfür einfach Sirup, Prosecco mischen und etwas frische Minze sowie Eiswürfel dazu geben. Super lecker schmeckt der Sirup aber auch als Zuckeralternative im Gebäck (Pfannkuchen, Waffeln etc) oder auch im Obstsalat.

 

 

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

Blog

Cashew Milch

Auf Kuhmilch zum Teil oder ganz zu verzichten kann verschiedene Gründe haben. Drinks aus pflanzlichen Rohstoffen wie Nüssen oder Getreide bieten da eine abwechslungsreiche Alternative.

[affilinet_performance_ad size=216×36]

Besonders beliebt ist bei uns Vanille- Cashew „Milch“. Cashews zeichnen sich durch ihren milden, süßen Geschmack und ihren hohen Magnesium- und Eisenanteil aus.

Dafür einfach eine Tasse Cashews,am besten über Nacht, mit einer Handvoll Rosinen in einer Schale mit Wasser einweichen.

Am nächsten Tag das Wasser abschütten, die Cashews in den Mixer geben mit 3 Tassen frischem Wasser und dem Mark einer Vanilleschote für 2min mixen.

Anschließend durch ein Mulltuch oder eine Feinstrumpfhose Cashewrückstände raus filtern.

Wie ihr seht lassen sich die Alternativen schnell, einfach und kostengünstig ohne sehr großen Aufwand selbstherstellen.

Viel Spaß bei nach machen!

Scarlett

 

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

Blog

Hilfe beim Zahnen

Schon in der Schwangerschaft werden die 20 Milchzähne angelegt. Wann diese sich dann aber durch das Zahnfleisch drängen ist von Kind zu Kind anders. Bei vielen Kindern kommen die Zähne nacheinander mit etwa einem Monat Abstand, bei anderen  Kindern kommen aber auch mehrere gleichzeitig und bei ganz wenigen sind die ersten Zähne schon bei der Geburt zu sehen. Diese werden dann Hexenzähne genannt.
Nicht bei allen, aber bei den meisten Kindern, lassen sich als erstes die beiden unteren Schneidezähne blicken, gefolgt von den beiden Oberen. Danach folgen die weiteren Schneidezähne, so dass um den ersten Geburtstag 8 Milchzähne vorhanden sind.

Im Laufe des 2. Lebensjahres kommen dann die Backen- und Eckzähne dazu. Gerade die Backzähne sind wegen der großen Kaufläche noch einmal besonders schmerzhaft.

Das Zahnen ist für viele Kinder unangenehm und manche werden in der Zeit des Zahnens auch krank. Auch wir Eltern leiden mit und möchten alles tun, damit unsere Kinder nicht so leiden. Aber wichtig ist: Zahnen ist ein natürlicher Vorgang und auch wenn alle leiden, ist es nicht sinnvoll einfach nur Medikamente zum  Schmerzstillen, Unruhe lindern etc. zu geben.

Ich habe einmal meine Tipps beim Zahnen zusammen gefasst.

Vorab noch die üblichen Anzeichen fürs Zahnen:

  • Verstärkter Speichelfluss
  • Vermehrtes Kauen auf Fingern, Faust und Gegenständen
  • Rote Wangen
  • Rotes und geschwollenes Zahnfleisch
  • Unruhe, Weinen
  • Anhänglichkeit
  • Ablehnung von Brei oder warmer Nahrung
  • Schnupfen mit Fieber
  • Veränderung des Stuhlgangs bis hin zu Durchfall und wundem Po

Was hilft beim Zahnen?

Ein sehr einfaches und natürliches Mittel ist ab Beikostreife hartes Brot, kalte Gurke, ein kalter Löffel oder Waschlappen. Die Kälte betäubt den Schmerz etwas und durch das Draufrumbeißen kann das Baby den Druck etwas lindern.
Nach dem selben Prinzip funktionieren auch Beißringe, die es zu kaufen gibt und die zum Teil auch im Kühlschrank (nicht im Eisfach, das ist zu kalt) gelagert werden sollen.

Wichtig hierbei nur qualitativ hochwertige Beißringe (z. B. mit dem Vermerk „ohne Weichmacher“, „ohne Phtalat“ oder „PVC-frei“) und keine billige Wühltischware zu verwenden!
Auch kann es schon helfen, die Kauleiste mit dem Finger zu massieren. Unterstützend kann da auch ein Massage-Handschuh verwendet werden.Ein weitere natürlich Alternative bietet die Veilchenwurzel. Durch das Kauen werden schmerzlindernde und kühlende Inhaltsstoffe freigesetzt.
Kamillen- oder Salbeitee beruhigt das Zahnfleisch. Diese können entweder direkt auf das Zahnfleisch gegeben werden oder der oben erwähnte Waschlappen kann darin getränkt werden. Aber auch Eis aus dem Tee kann helfen. Neben dem Tee kann auch ganz einfach Eis aus Muttermilch gegeben werden.

Es gibt auch Homöopatische Alternativen. Wirkungen sind allerdings nicht nachgewiesen.

Es gibt in der Apotheke viele rezeptfreie Mittel, zum Beispiel Osanit-Kügelchen, Escatitona-Tropfen oder Viburcol-Zäpfchen.
Empfohlen wurde mir auch das Zahnungs-Öl aus der Bahnhofsapotheke.

Als Geheimtipp gilt auch die Bernsteinkette. Einen wissenschaftlichen Beweis gibt es nicht, aber Bernstein enthält ätherische Öle. Diese Öle sind es, die dem Baby beim Zahnen helfen. Wegen der Gefahr der Strangulation oder auch des Verschluckens, wenn die Kette einmal kaputt geht, kann ich sie allerdings nicht empfehlen.

Habt ihr weitere Tipps?
Schickt sie mir gerne zu und ich erweitern meine Liste!
Blog

Fenster-/Fingermalfarbe

Egal, was für ein Wetter wir versuchen so viel Zeit wie möglich draußen zu verbringen.Aber manchmal mag der Kleckermann auch einfach nicht und da braucht es einige Indooraktivitäten.

[affilinet_performance_ad size=216×36]

So haben wir am Wochenende Fenster- bzw Fingermalfarbe aus nur 3 Zutaten selbst hergestellt.

Was braucht ihr dazu?

[affilinet_performance_ad size=216×36]

Zutaten:

6 EL Mehl
6 EL Spülmittel
8 EL Wasser
Lebensmittelfarbe oder Acrylfarbe

Mehl, Spülmittel und Wasser vermischen. Aufteilen und einfärben.

Dann kann der Spaß auch schon beginnen dank dem Spülmittel könnt ihr die Farbe anschließend mit reichlich Wasser abwaschen.

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

Blog

Lego Geburtstag

Lego spielt doch jeder gerne, oder? Der Kleckermann auch, daher ist ein Lego-Geburtstag der perfekte Motto-Geburtstag. 

Schon bei den Vorbereitungen hatten wir jede menge Spaß und uns kamen immer neue Ideen. Aber eins nach dem anderen.

Als erstes mussten ja die Gäste eingeladen werden. Hierzu haben wir Einladungen in Legosteinoptik gebastelt.

Ihr braucht lediglich dafür buntes Tonpapier, eine Schere und Tesafilm. Zunächst schneidet ihr das Tonpapier in die gewünschte Kartengröße bzw. in die doppelte, wenn ihr eine Faltkarte haben möchtet. Ganz nach Belieben kann diese rechteckig oder auch quadratisch sein. Wir haben uns für eine längliche Faltkarte entschieden – einen 6er Baustein.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Jetzt kommen wir zum typischen Wiedererkennungsmerkmal, denn wenn ihr euch einen Legostein von oben anschaut, sieht man kreisförmige Erhöhungen. Diese haben wir ganz einfach mit Kreisen aus Tonpapier und Tesafilm-Röllchen nachgeahmt. Dazu schneidet ihr ,je nach Größe Deines Bausteins, die passende Menge an Kreisen aus und befestigt diese auf der Karte mit den Tesafilm-Röllchen. Das gibt dem Ganzen einen etwas plastischeren Effekt.

Ihr könnt jetzt direkt rein schreiben oder ihr legt/klebt ein weißes Stück Papier rein. Ich habe mir dafür eine Druckvorlage rausgesucht.

Deko für den Lego-Geburtstag

Für die Tischdeko habe ich Teller, Becher und Servietten in der typischen Baustein-Optik bestellt.Ideale Deko sind dann halt einfach einige Legosteine auf dem Tisch und in Gläsern.

Natürlich darf eine Girlande nicht fehlen. Dafür habe ich eine einfache Girlande gekauft und dort Legomännchen befestigt.

[affilinet_performance_ad size=216×36]

Als Give Aways haben der Kleckermann und ich Kreide in Legostein Optik selbst gemacht.


DiY Anleitung für die Kreide

Ihr benötigt:

Gips
„Farben“(Pigmente, Lebensmittelfarbe, Abtönfarbe, Fingerfarbe oder Platkatfarbe)
Wasser
Rührschüssel, Löffel zum Umrühren
Gießform oder Silikonform

Etwa 4 Esslöffel Gips in die Rührschüssel geben, Farbe hinzugeben (wir haben einfach Acrylfarbe verwendet) bis der gewünschten Farbton erreicht wurde. Unter ständigem Rühren wird dann Wasser hinzu gegeben, bis die Mischung wie ein „Babybrei“ wirkt. In die Gießform geben und an einem warmen Ort gut trocknen lassen.

Uns sind leider bei fast allen die kleinen Erhöhungen abgebrochen, daher ist die Optik nicht ganz so Legostein mäßig. Aber die Kinder haben sich trotzdem sehr gefreut.


[affilinet_performance_ad size=216×36]

Zur guter letzt darf natürlich nicht der Geburtstagskuchen nicht fehlen.

Hier habe ich mich das erste Mal an eine Torte gewagt… Wer mir auf Instagram folgt, hat bereits in der Story gesehen, dass sie optisch nicht ganz der Knüller war. Aber mit viel Liebe gebacken, gestapelt und geschmacklich konnte sie dann die Optik wieder wettmachen. Das Originalrezept habe ich bei Mannbackt.de gefunden. Ich habe es für uns allerdings ein wenig abgewandelt. Da die Torte einem Legostein ähneln sollte habe ich ein kleine eckige Auflaufform zum ausbacken der Böden verwendet.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Zutaten für die Böden:

450g Mehl
450g weiche Butter
200g Kokosblütenzucker
2 Vanilleschoten btw das Mark davon
8 Eier
2 TL Backpulver
4-6 verschiedene Lebensmittelfarben- Ich verwende da gerne die Azo-freien Farben von Heitmann.

Zutaten für die Creme:

150g Puderxucker
100g Butter
250g Frischkäse
250g Macapone
Saft von 1 Limette

Butter und Kokosblütenzucker schaumig schlagen. Eier nach und nach hinzugeben und alles cremig schlagen. Mehl und Backpulver vermengen und langsam untermischen. Anschließend den Teig auf teilen und einfärben. Je nach Größe der Backform 15-20 min einzeln die farbigen Böden bei 180 Grad (Umluft) backen. Gut auskühlen lassen.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Für die Creme Puderxucker und Butter langsam schaumig schlagen, anschließend Frischkäse und Mascapone hinzugeben. Mit der Limette ganz zum Schluss abschmecken.

Creme auf die einzelnen Böden geben und anschließend in gewünschter Farbreihenfolge stapeln. Restliche Creme um die Torte herum streichen.

 

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

 

Blog

Bade Jelly

Ein kleine lustige Bade- oder Duschidee, sind Bade- oder auch Dusch-Jellys.

Wir hatten bei der Herstellung, und auch beim Testen, jedemenge Spaß.

 

Was braucht ihr?

20g Gelantine* (3 Blatt Gelatine) oder ca. 1/2 TL Agar Agar

150ml Wasser

100ml Duschgel* (ganz einfach aus Kernseife, Öl und Wasser selbstherzustellen) oder flüssige Seife

n.B. Blüten, Färbemittel*, Gewürze oder
ätherische Öle, Dekokram z.B. Glitzer

Silikonformen
*

 

Wasser mit Gelatine in einen Topf geben, langsam und unter ständigem Rühren erhitzen, so dass sich die Gelatine aufgelöst hat. Topf vom Herd nehmen und das Duschgel einrühren. Flüssigkeit in die Silikonformen geben und im Kühlschrank abkühlen lassen. Nach 4-6 Stunde müsste die Gelatine fest sein und dann kann der Badespaß beginnen.

Hinweis: luftdicht aufbewahren, ansonsten zerlaufen sie.

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

 

Blog

Eine Tür in eine andere Welt

Wie auch schon letztes Jahr zieht dieses Jahr ein kleiner Wichtel zur Weihnachtenzeit bei uns ein.

Letztes Jahr hatten wir eine einfache Tür aus Salzteig gebastelt. Da dieses Jahr Weihnachten für uns etwas ganz Besonderes wird, wollte ich auch eine besondere Wichteltür haben. Eine, die länger hält, als nur ein Weihnachten und die ggf. immer wieder erweiterbar ist. Also durchstöberte das Netz nach Ideen. Dabei bin ich dann auf die tollen Bastelarbeiten von Creativ Mom gestoßen. Inspiriert von den tollen Feenhäusern, machte ich mit dem Kleckermann gleich an die Arbeit…

Zunächst haben wir aus einer alten Plastikflasche, Pappe, Alufolie und Heißkleber das Grundgerüst gebastelt. Wir haben einzelne Streifen Pappe unterschiedlich dick jeweils außen auf den Rändern befestigt, sodass die Optik eines Baumstamms entstand. Nach und nach haben wir dann alles mit Alufolie ummantelt und weiter in Form gebracht.

Befestigt auf einer Pappe, habe ich dann das Wichtelhäuschen mit Salzteig eingedeckt. Hierbei habe ein Teil des Mehls durch Speisestärke ersetzt. Alternativ könnte man auf Modeliermasse wie Kaltporzellan* oder Fimo* verwenden.  Mit Hilfe von getrockneten Maiskörnern und Fingerfood-Spießen* habe ich dann mit dem Kleckermann dann noch einen Brunnen und einen Fußweg gestaltet.

Das Ganze habe ich dann ca. 2-3 Tage trocknen lassen. Anschließend habe ich es dann noch mit Acrylfarbe bemalt.

Eine Seite haben wir bewusst offen gelassen, damit wir dort eine batteriebetriebene Lichterkette rein legen können.

Der Wichtel ersetzt bei uns den Adventskalender, einige Inspirationen zum Befüllen eueres Adventkalender habe ich auch noch für euch!

Adventskalender


Vorher möchte ich aber voller Vorfreunde schon mal auf die Adventskalender-Challenge von Christina von Tragend Begleitet und mir hinweisen. Täglich werden wir ein Türchen mit Themen rund um die Advents- und Weihnachtszeit öffnen. Die Challenge wird sowohl bei Instagram als auch auf unseren Facebookseiten stattfinden.

Nun aber zu meiner Ideensammlung für einen selbstbefüllten Adventskalender :

Schleich-Tiere

Haarspangen oder -gummis
gesunde Nascherein (Mandarinen, selbstgemachte weiße oder dunkle Schokolade und Weingummis)

Stempel

Badezusatz (z.B. Badebomben)
Knete
Zubehör Einkaufsladen, Küche oder Werkbank

Plätzchenausstecher

Mini- Bücher z.B. von Pixi
Seifenblasen
Wachsmalstifte
Stifte

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

Blog

Badesalz

Entspannung ganz einfach: Mit dem Badesalz verwandelst du dein Badezimmer in eine Wellnessoase!

Das Herstellen geht  super einfach und eure Kinder können super mithelfen. Außerdem lässt es sich mit schönen Duft, Blütenblättern und Farben ganz invidiuell gestalten. Außerdem könnt ihr wie bei den Badebomben, die Probepäkchen für Folgemilch verarbeiten. 😉

Also was genau braucht ihr?

250g Totes-Meer- Salz oder Himalayasalz

25g Milchpulver

25ml Öl (Babyöl, Kokosfett, kaltgepresste Pflanzenöle)

n.B. Blüten, Färbemittel, Gewürze oder
ätherische Öle, Dekokram z.B. Glitzer

Salz und Milchpulver vermischen. Pflanzenöl und ggf Lebensmittelfarbe aufträufeln und solangr rühren, bis die Salzkristalle völlig durchgefärbt sind. Ich habe dann noch etwas Lavendelöl und Zitronenschale hinzugegeben. Anschließend das Salz trocknen lassen und später ca.4 Esslöffel in einem warmen Vollbad genießen.

Hinweis: Badetemperatur sollte zwischen 35 und 37 Grad sein und nicht länger als 20 Minuten dauern.

0

Dein Warenkorb