0
Blog

Hilfe beim Zahnen

Schon in der Schwangerschaft werden die 20 Milchzähne angelegt. Wann diese sich dann aber durch das Zahnfleisch drängen ist von Kind zu Kind anders. Bei vielen Kindern kommen die Zähne nacheinander mit etwa einem Monat Abstand, bei anderen  Kindern kommen aber auch mehrere gleichzeitig und bei ganz wenigen sind die ersten Zähne schon bei der Geburt zu sehen. Diese werden dann Hexenzähne genannt.
Nicht bei allen, aber bei den meisten Kindern, lassen sich als erstes die beiden unteren Schneidezähne blicken, gefolgt von den beiden Oberen. Danach folgen die weiteren Schneidezähne, so dass um den ersten Geburtstag 8 Milchzähne vorhanden sind.

Im Laufe des 2. Lebensjahres kommen dann die Backen- und Eckzähne dazu. Gerade die Backzähne sind wegen der großen Kaufläche noch einmal besonders schmerzhaft.

Das Zahnen ist für viele Kinder unangenehm und manche werden in der Zeit des Zahnens auch krank. Auch wir Eltern leiden mit und möchten alles tun, damit unsere Kinder nicht so leiden. Aber wichtig ist: Zahnen ist ein natürlicher Vorgang und auch wenn alle leiden, ist es nicht sinnvoll einfach nur Medikamente zum  Schmerzstillen, Unruhe lindern etc. zu geben.

Ich habe einmal meine Tipps beim Zahnen zusammen gefasst.

Vorab noch die üblichen Anzeichen fürs Zahnen:

  • Verstärkter Speichelfluss
  • Vermehrtes Kauen auf Fingern, Faust und Gegenständen
  • Rote Wangen
  • Rotes und geschwollenes Zahnfleisch
  • Unruhe, Weinen
  • Anhänglichkeit
  • Ablehnung von Brei oder warmer Nahrung
  • Schnupfen mit Fieber
  • Veränderung des Stuhlgangs bis hin zu Durchfall und wundem Po

Was hilft beim Zahnen?

Ein sehr einfaches und natürliches Mittel ist ab Beikostreife hartes Brot, kalte Gurke, ein kalter Löffel oder Waschlappen. Die Kälte betäubt den Schmerz etwas und durch das Draufrumbeißen kann das Baby den Druck etwas lindern.
Nach dem selben Prinzip funktionieren auch Beißringe, die es zu kaufen gibt und die zum Teil auch im Kühlschrank (nicht im Eisfach, das ist zu kalt) gelagert werden sollen.

Wichtig hierbei nur qualitativ hochwertige Beißringe (z. B. mit dem Vermerk „ohne Weichmacher“, „ohne Phtalat“ oder „PVC-frei“) und keine billige Wühltischware zu verwenden!
Auch kann es schon helfen, die Kauleiste mit dem Finger zu massieren. Unterstützend kann da auch ein Massage-Handschuh verwendet werden.Ein weitere natürlich Alternative bietet die Veilchenwurzel. Durch das Kauen werden schmerzlindernde und kühlende Inhaltsstoffe freigesetzt.
Kamillen- oder Salbeitee beruhigt das Zahnfleisch. Diese können entweder direkt auf das Zahnfleisch gegeben werden oder der oben erwähnte Waschlappen kann darin getränkt werden. Aber auch Eis aus dem Tee kann helfen. Neben dem Tee kann auch ganz einfach Eis aus Muttermilch gegeben werden.

Es gibt auch Homöopatische Alternativen. Wirkungen sind allerdings nicht nachgewiesen.

Es gibt in der Apotheke viele rezeptfreie Mittel, zum Beispiel Osanit-Kügelchen, Escatitona-Tropfen oder Viburcol-Zäpfchen.
Empfohlen wurde mir auch das Zahnungs-Öl aus der Bahnhofsapotheke.

Als Geheimtipp gilt auch die Bernsteinkette. Einen wissenschaftlichen Beweis gibt es nicht, aber Bernstein enthält ätherische Öle. Diese Öle sind es, die dem Baby beim Zahnen helfen. Wegen der Gefahr der Strangulation oder auch des Verschluckens, wenn die Kette einmal kaputt geht, kann ich sie allerdings nicht empfehlen.

Habt ihr weitere Tipps?
Schickt sie mir gerne zu und ich erweitern meine Liste!
Kuchen und Gebäck

Pflaumen Muffins

Zu den typischen Herbstfrüchten zählen auch die Pflaumen, die zu den Obstsorten zählen, die mit am spätesten reifen. Pflaumen schmecken aber nicht nur lecker, sie haben auch sonst einiges zu bieten. Bereits im alten Rom wurden sie als natürliche Verdauungshelfer benutzt. Für die abführende Wirkung sind die wasserlöslichen Pflanzenstoffe Pektin und Zellulose verantwortlich. Pflaumen haben zwar im Vergleich weniger Vitamine, dafür sind sie aber reich an Mineralstoffen und Spurenelementen wie Kalium, Kalzium, Eisen, Magnesium und Zink.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Wir haben aus der super leckeren Frucht am Wochenende weihnachtliche angehauchte Muffins gebacken.

Zutaten für 12 Stück:

125 g Butter
80g Datteln 
100ml Wasser
3  Eier
250 g Mehl
1 TL Backpulver
1 TL Fresh Baby „Winter Cookies“ oder  Zimt
75 ml Milch
300 g Pflaumen
Etwas Puderxucker

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Datteln im Wasser ca 60 minuten einweichen und anschließend pürieren.
Butter mit Datteln und Eiern vermengen. 
Mehl und Backpulver mischen und dazu geben. Milch dazu geben und mit dem Gewürz von Freshbaby oder Zimt abschmecken. 
Pflaumen entkerne, würfeln und unterheben.
Bei 175 Graf (Umluft) ca 15 min backen. 
Warm noch mit etwa Puderxucker bestreuben.

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

Mittag und Herzhaftes

Frühlingsrollen mit Avocado Dip

Bald ist es wieder soweit und die Faschingszeit beginnt und somit auch die Faschingsfeten. Da überlege ich mir was kann ich als Snack anbieten, was nicht so gewöhnlich ist wie z.B. ein Käseigel, Krapfen oder Berliner. Da kam mir die Idee: Vegetarische Frühlingsrollen wäre doch mal etwas Leckeres und auch Neues.

Doch was gehört in so eine Frühlingsrollen?! Richtig!!

Alles an Gemüse auf das ihr Lust habt, bei uns waren es folgende Zutaten:

1 Packung Frühlingsrollenteig
6 bunte Paprika
2 Packungen Champignons
6 Karotten
2 Eier
1-2 Eiweiß
Gewürze nach Belieben

Als erstes nehmt ihr ein Küchenhandtuch, macht es feucht und legt es auf einen Teller. Dann nehmt ihr jedes einzelne Blatt vom Frühlingsrollenteig ab und legt es auf diesen Teller, danach bedeckt ihr das Ganze mit dem Tuch. WICHTIG: Der Teig muss immer feucht gehalten werden, sonst lässt er sich nicht mehr so gut formen und bröckelt überall ab.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Dann schneidet ihr das Gemüse in mundgerechte Stücke und werft alles in eine Schüssel, die 2 Eier, Gewürze nach Belieben. Dann trennt ihr euch das Ei in Eigelb und Eiweiß, das Eigelb könnt ihr beiseite stellen, ihr benötigt das Eiweiß zum kleben der Frühlingsrollen.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Nun kommen wir zu dem kniffligen Teil, ihr legt den Teig vor euch mit der Spitze nach unten und füllt so ein bis zwei Löffel von dem Gemüse rein. Das Alles umschlagen und rollen, die Außenseiten nach innen klappen und ganz zum Schluss die oberste Spitze mit Ei bestreichen und zukleben. Damit die Rollen auch weiterhin feucht bleiben bis zum Braten, könnt ihr sie wieder in ein feuchtes Tuch legen. Die Verarbeitung muss am selben Tag geschehen. Ihr könnt das auch gut in meinem Video sehen. Dann bratet ihr die Rollen in viel Öl bei mittlerer Hitze bis sie goldgelb sind.

Dazu serviere ich einen Avocadodip

1 Avocado
1 TL Creme Fraiche
Kurkuma
Paprikapulver
Pfeffer

Alles in eine Schüssel, pürieren und abschmecken. Der Dip passt ideal zu Gemüsesticks oder Brot.

Für uns Erwachsene geht natürlich auch die Süß-Saure-Soße die man so kaufen kann.

Guten Appetit 

Sandra

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

Blog

Fenster-/Fingermalfarbe

Egal, was für ein Wetter wir versuchen so viel Zeit wie möglich draußen zu verbringen.Aber manchmal mag der Kleckermann auch einfach nicht und da braucht es einige Indooraktivitäten.

[affilinet_performance_ad size=216×36]

So haben wir am Wochenende Fenster- bzw Fingermalfarbe aus nur 3 Zutaten selbst hergestellt.

Was braucht ihr dazu?

[affilinet_performance_ad size=216×36]

Zutaten:

6 EL Mehl
6 EL Spülmittel
8 EL Wasser
Lebensmittelfarbe oder Acrylfarbe

Mehl, Spülmittel und Wasser vermischen. Aufteilen und einfärben.

Dann kann der Spaß auch schon beginnen dank dem Spülmittel könnt ihr die Farbe anschließend mit reichlich Wasser abwaschen.

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

Mittag und Herzhaftes

Wikinger-Topf

 Ein leckeres Essen für kleine und große Wikinger!

Zutaten für 4 Portionen:

500g Hackfleisch
200g TK Erbsen und Möhren
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2-3 EL Petersilie
150ml Gemüsebrühe
150ml Sahne oder Cuisine
Pfeffer
Öl
Ggf Speisestärke

Zwiebeln und Knoblauchzehe schälen und fein hacken. Erbsen und Möhren auftauen.

Hackfleisch nach Belieben würzen und  kleine Kugeln (ca 3cm Durchmesser) formen. Anschließend vorsichtig bei mittlerer Hitze in etwas Öl von allen Seiten anbraten.


Zwiebeln und Knoblauch hinzugeben und 2-3 Minuten mit anbraten. Mit Gemüsebrühe und Cuisine ablöschen. Erbsen, Möhren und Petersilie dazu geben und alles 2-3 Minuten köcheln lassen.

Wem die Soße zu dünnflüssig ist, kann sie mit Hilfe von Speisestärke etwas andicken. Dazu die Stärke in einem Verhältnis 1:2 in etwas Wasser auflösen, zum Essen geben und noch einmal aufkochen.

Dazu schmecken Kartoffeln, Kartoffelpüree oder Reis.

Erfahrungsberichte

Meine Stillgeschichten

Unterschiedlicher können meine 2 Stillgeschichten nicht sein! Aber ich weiß heute auch, dass mir und dem Kleckermann viele Probleme erspart geblieben wären, wenn wir von Anfang an die richtige Hilfe an unserer Seite gehabt hätten...

Die Schwangerschaft und auch die Geburt vom Kleckermann verlief ohne Komplikationen. Schnell, selbstbestimmt und reibunglos kam der kleine Mann zur Welt.
Allerdings war er nach der sehr schnellen Geburt zu schwach zum trinken. Ich habe mehrfach versucht ihn anzulegen, aber er trank nicht. Er wurde also immer gelber, das wegen Blutgerinnungsstörung für alle uninteressant war.
Da ich überzeugt davon war, dass mein Kind endlich mal Milch benötigt, wurde mir, trotz mehrfachen Nachfragens, im Krankenhaus leider nicht geholfen. Es wurde nicht mal nachgefragt, ob er bereits gestillt habe oder ob ich überhaupt stillen möchte und ggf. Ersatz brauche. Auch Bonding in den ersten 24 Stunden war ein Fremdwort.

Nach 48 Stunden durften wir zum Glück nach Hause. 

Meine Hebamme war dann die Erste die mir dabei half, meinen Sohn richtig anzulegen. Er war sehr schwach und wir stellten schnell fest, dass er etwas Probleme mit der einen Seite hatte, woraufhin mir meine Hebamme Stillhütchen gab. Damit lief es auch soweit relativ gut. Bis ich Ausschlag bekam und der Kleckermann irgendwann auch mit Hütchen nicht mehr richtig trank. Im Nachhinein wissen wir halt, dass es auch an einem schlecht gestochenen Brustwarzenpiercing, an zwei Blockaden im Nacken und einer Regulationsstörung lag, dass er nicht richtig trank, sehr viel schrie und auch deswegen extreme Bauchweh hatte.
Zusätzlich war ich aber auch wegen meiner Wochenbettdepression total angespannt und verkrampft – ich wollte stillen!
Es war und ist für mich das natürlichste und je mehr ich es wollte und dafür kämpfte, desto mehr verkrampfte ich.
Meiner Hebamme war erstmal wichtig, dass ich entspanne, meine Haut sich entspannt und der kleine Mann weiterhin Milch bekommt. Ich habe dann angefangen abzupumpen. Durch meinen innerlichen Stress, ging trotz regelmäßigem Pumpen – und sogar Powerpumpen – die Milch immer mehr zurück. Er verlor mittlerweile auch Gewicht, worauf ich dann begann zuzufüttern.

Ich war mit einem Schreikind (über 12 Stunden täglich) so gut wie alleine und nebenbei, auch nachts, habe ich alle 2 Stunden abgepumpt. Ich war psychisch und physisch am Ende, bin zusammengebrochen und habe den Kampf ums Stillen nach 2 Monaten aufgeben müssen.

Also, gab es dann Pre!

Keine wurde richtig vertragen – von extremen Blähungen, über Verstopfungen (bei denen wir sogar Einläufe machen mussten) bis hin zu Durchfall/ Erbrechen war alles dabei. Alle Mittelchen Bigia Tropfen, Lefax, Sab Simplex, Tee, Kümmelzäpfchen, viel Tragen, Bauch- und Fußmassagen oder ein warmes Bad haben nur minimal Besserung gebracht. Wir haben auch 8(!) mal die Milch gewechselt und auch eine Kuhmilcheiweißunverträglichkeit wurde ausgeschlossen. Wir waren unter anderem wegen den Blockaden in Behandlung bei einem studierten Chiropraktiker und dieser hat angeboten einen Kinesiologischen Muskeltest zu machen.

 

Ganz kurze Definition von Kinesiologie:

Kinesiologie ist eine effektive Methode, Blockaden sowie Stressreaktionen abzubauen, Potenziale zu fördern und das Wohlergehen, die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität zu verbessern.  (Zitat: Klaus Wienert)

Der Kleckermann  bekam wenige Tropfen der angerührten Pre in den Mund getropft und an Hand der übertragenden Muskelkraft, konnte unser Chiropraktiker erkennen, welche Pre-Nahrung am besten vertragen wird.

Wir haben daraufhin ein letztes Mal die Pre-Nahrung gewechselt und konnten uns langsam, ohne weitere Probleme, notgedrungen, an die Flasche gewöhnen. Selbstbestimmt hat der Kleckermann mit 3,5 Jahre beschlossen, dass er keine Pre mehr haben wollte, bis zu diesem Zeitpunkt hat er sie immer nach Bedarf erhalten.

Nach meiner Behandlung, wegen meiner PPD und nach dem heutigen Kenntnisstand, habe ich bei dem Elfen alles anders gemacht.

Nach der traumhaften Hausgeburt habe ich den Elfen eigenständig die Brust finden  lassen (Breast crawl) und über 48 Stunden gebondet.
Wie der Kleckermann hatte auch der Elf anfänglich einseitig wegen des Piercings etwas Probleme, das sich nach einigen Wochen jedoch legte. Auch habe ich einen sehr starken Milchspendereflex (und ich glaube das war auch beim Kleckermann ein Problem), so dass sich der Elf anfänglich auch ständig verschluckte und auch häufig spuckte. Ich habe dem Elfen geholfen, in dem ich anfangs vor dem Stillen einfach etwas Milch per Handgewinnung aufgefangen habe.
Mittlerweile hat sich alles sehr gut eingespielt und wir stillen seit 9 Monaten ohne weiteren Probleme.

Durch die Erfahrungen mit dem Kleckermann bin ich beim Elfen wesentlich entspannter mit den „stressigen“ oder anstrengenden Zeiten, zum Beispiel in den Cluster-Phasen, umgegangen.

Stillen in der Trage war und ist uns häufig eine gute Hilfe.

Wie war es denn bei euch? Was würdest ihr rückblickend anders machen?

Eure stillende Flaschenmama
Scarlett

 

Kuchen und Gebäck

Apfelkuchen

Der Herbst ist langsam da, was man besonders an den Apfelbäumen und ihren schönen bunten Früchten merkt. Wenn sich dann die TikTok Oma Geburtstag hat oder sich zum Wochenende Besuch ankündigt bietet sich an, schnell und unkopliziert einen kleinen leckeren Kuchen aus Äpfeln zu zaubern.

Zutaten für eine kleine Springform (22 cm):

180g Butter
140g Kokosblütenzucker
2 Eier
100g gemahlene Mandeln
150g Mehl
50ml Milch (ich hab Mandelmilch genommen)
2 kleine Äpfel
1 TL Backpulver
Mark einer Vanilleschote
n.B. etwas Zimt

 

[affilinet_performance_ad size=300×50]

Butter und Zucker schaumig schlagen. Eier und Milch nach und nach hinzufügen. Mehl und Backpulver mischen und zum Rest hinzugeben. Anschließend Mandeln dazu.

Wer mag kann die Äpfel würfeln und direkt in den Teig geben oder nach dem umfüllen in die gefettete Backform dekorativ in Spalten auf den Kuchen legen.

Letzteres habe ich versucht, beim backen sind die Apfelscheiben dann untergegangen. Habe den Tipp von einer Leserin bekommen, die Äpfel mit Mehl zu bestäuben und dann auf den Teig zu legen.

[affilinet_performance_ad size=300×50]

Kuchen auf mittlerer Schiene bei 180 Grad Umluft ca 30-40 Minuten backen.

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

Mittag und Herzhaftes

Gemüsemuffins

Herzhafte Gemüsemuffins – eine super Alternative. Sie sind schnell gemacht. Perfekt geeignet für Ausflüge und sie lassen sich einfrieren.

Zutaten für 12 Stück:

300g Gemüse (hier 150g Karotte und 150g Zucchini)
150g Mehl
2 TL Leinsamen
150ml (Reis-)Milch oder Wasser
3 EL Rapsöl
2 TL Lauchzwiebeln
1 TL Backpulver
n.B. Petersilie, Knoblauch, Gemüsebrühe

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Leinsamen in der Milch einweichen. Karotten und Zucchini fein raspeln und Lauchzwiebeln feinhacken.
Alles vermengen und bei 180 Grad (Ober-und Unterhitze) ca 20 Minuten backen.

Dazu passt ein Gurkensalat und Joghurt.

 

Tipp:
Ich verwende für diese Babymuffins gerne Förmchen aus Silikon, da der Teig sich hier super wieder herauslösen lässt.
Die Papierförmchen muss man erst umständlich für das Baby/Kind ablösen und oft bleibt dort auch relativ viel Teig kleben – das passiert mit den Silikonförmchen nicht.

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

 

 

Kuchen und Gebäck, Snacks und für Unterwegs

Maulwurfkuchen vom Blech (Tassenrezept)

Der Kleckermann liebt es, mir beim backen zu helfen – Zutaten abwiegen, Teig zu kneten, durchs Backofenfenster zu schauen. Dieses ist ein ganz einfaches Rezept, das ihr problemlos mit euren Kindern nachbacken könnt.

 

Ihr könnt dafür einen normalen Becher verwenden oder Cups (250ml) wie sie auf dem Bild zusehen sind.

Zutaten

Für den Teig:

2 Tassen Mehl
1 Tasse Puderxucker
1 Pck.Backpulver
4 EL Backkakao
1 Tasse Milch oder pflanzlicher Drink
1 Tasse Öl
2 Eier
1 Vanilleschote bzw das Mark davon

Für die Creme:

300 ml Milch oder pflanzlicher Drink
4 EL Xucker
500 ml Schlagsahne oder Cuisine
1 Pck. Sahnesteif
ca. 15g Speisestärke
1 Vanilleschote bzw das Mark davon
2-3 TL Frooggies Erdbeere

Alle für den Teig bestimmten Zutaten miteinander vermengen und zu einem glatten Teig rühren. Den Teig auf Backblech geben darauf geben und im Backofen bei ca 175 Grad (Umluft) backen. Danach auskühlen lassen.

Währenddessen etwas Milch, Xucker, Speisestärke miteinander vermengen. Restliche Milch in einem Topf mit dem Vanillemark zum Kochen bringen. Wenn die Milch kocht, die angerührte Speisestärke dazugeben und sofort kräftig mit einem Schneebesen rühren.
Das Ganze muss jetzt noch mal aufkochen und richtig andicken. Das geht relativ schnell.

Nachdem abkühlen, den kalten Pudding rühren, Sahne und Sahnesteif hinzugeben. Das Ganze zu einer dicken Creme rühren und zum Schluss das Fruchtpulver hinzugeben.

Den ausgekühlten, gebackenen Teig ca. 0,5 cm dick aushöhlen, dabei einen kleinen Rand lassen.

Anschließend den Kuchen mit längs halbierten Bananen belegen, mit der Creme bestreichen und mit den ausgehöhlten Teigkrümeln bestreuen.

     

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

Blog

Lego Geburtstag

Lego spielt doch jeder gerne, oder? Der Kleckermann auch, daher ist ein Lego-Geburtstag der perfekte Motto-Geburtstag. 

Schon bei den Vorbereitungen hatten wir jede menge Spaß und uns kamen immer neue Ideen. Aber eins nach dem anderen.

Als erstes mussten ja die Gäste eingeladen werden. Hierzu haben wir Einladungen in Legosteinoptik gebastelt.

Ihr braucht lediglich dafür buntes Tonpapier, eine Schere und Tesafilm. Zunächst schneidet ihr das Tonpapier in die gewünschte Kartengröße bzw. in die doppelte, wenn ihr eine Faltkarte haben möchtet. Ganz nach Belieben kann diese rechteckig oder auch quadratisch sein. Wir haben uns für eine längliche Faltkarte entschieden – einen 6er Baustein.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Jetzt kommen wir zum typischen Wiedererkennungsmerkmal, denn wenn ihr euch einen Legostein von oben anschaut, sieht man kreisförmige Erhöhungen. Diese haben wir ganz einfach mit Kreisen aus Tonpapier und Tesafilm-Röllchen nachgeahmt. Dazu schneidet ihr ,je nach Größe Deines Bausteins, die passende Menge an Kreisen aus und befestigt diese auf der Karte mit den Tesafilm-Röllchen. Das gibt dem Ganzen einen etwas plastischeren Effekt.

Ihr könnt jetzt direkt rein schreiben oder ihr legt/klebt ein weißes Stück Papier rein. Ich habe mir dafür eine Druckvorlage rausgesucht.

Deko für den Lego-Geburtstag

Für die Tischdeko habe ich Teller, Becher und Servietten in der typischen Baustein-Optik bestellt.Ideale Deko sind dann halt einfach einige Legosteine auf dem Tisch und in Gläsern.

Natürlich darf eine Girlande nicht fehlen. Dafür habe ich eine einfache Girlande gekauft und dort Legomännchen befestigt.

[affilinet_performance_ad size=216×36]

Als Give Aways haben der Kleckermann und ich Kreide in Legostein Optik selbst gemacht.


DiY Anleitung für die Kreide

Ihr benötigt:

Gips
„Farben“(Pigmente, Lebensmittelfarbe, Abtönfarbe, Fingerfarbe oder Platkatfarbe)
Wasser
Rührschüssel, Löffel zum Umrühren
Gießform oder Silikonform

Etwa 4 Esslöffel Gips in die Rührschüssel geben, Farbe hinzugeben (wir haben einfach Acrylfarbe verwendet) bis der gewünschten Farbton erreicht wurde. Unter ständigem Rühren wird dann Wasser hinzu gegeben, bis die Mischung wie ein „Babybrei“ wirkt. In die Gießform geben und an einem warmen Ort gut trocknen lassen.

Uns sind leider bei fast allen die kleinen Erhöhungen abgebrochen, daher ist die Optik nicht ganz so Legostein mäßig. Aber die Kinder haben sich trotzdem sehr gefreut.


[affilinet_performance_ad size=216×36]

Zur guter letzt darf natürlich nicht der Geburtstagskuchen nicht fehlen.

Hier habe ich mich das erste Mal an eine Torte gewagt… Wer mir auf Instagram folgt, hat bereits in der Story gesehen, dass sie optisch nicht ganz der Knüller war. Aber mit viel Liebe gebacken, gestapelt und geschmacklich konnte sie dann die Optik wieder wettmachen. Das Originalrezept habe ich bei Mannbackt.de gefunden. Ich habe es für uns allerdings ein wenig abgewandelt. Da die Torte einem Legostein ähneln sollte habe ich ein kleine eckige Auflaufform zum ausbacken der Böden verwendet.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Zutaten für die Böden:

450g Mehl
450g weiche Butter
200g Kokosblütenzucker
2 Vanilleschoten btw das Mark davon
8 Eier
2 TL Backpulver
4-6 verschiedene Lebensmittelfarben- Ich verwende da gerne die Azo-freien Farben von Heitmann.

Zutaten für die Creme:

150g Puderxucker
100g Butter
250g Frischkäse
250g Macapone
Saft von 1 Limette

Butter und Kokosblütenzucker schaumig schlagen. Eier nach und nach hinzugeben und alles cremig schlagen. Mehl und Backpulver vermengen und langsam untermischen. Anschließend den Teig auf teilen und einfärben. Je nach Größe der Backform 15-20 min einzeln die farbigen Böden bei 180 Grad (Umluft) backen. Gut auskühlen lassen.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Für die Creme Puderxucker und Butter langsam schaumig schlagen, anschließend Frischkäse und Mascapone hinzugeben. Mit der Limette ganz zum Schluss abschmecken.

Creme auf die einzelnen Böden geben und anschließend in gewünschter Farbreihenfolge stapeln. Restliche Creme um die Torte herum streichen.

 

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

 

0

Dein Warenkorb