0
Frühstück

Löwenzahnhonig

Wenn ab April der Löwenzahn blüht, ziehen die Jungs und ich los und pflücken viele Blüten. Denn aus den Blütenköpfen des Löwenzahns kannst du veganen Honig selber machen, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch noch sehr gesund ist.
Löwenzahn besitzt die Fähigkeit, unseren Körper von innen durchzuspülen und den Organismus in Schwung zu bringen. Auf die Verdauungsorgane wirkt er anregend und hilft bei einer gestörten Kalziumaufnahme. Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente sind im Löwenzahn reichlich enthalten.

Zutaten:

Ca 150g Löwenzahnblüten (ohne grün)
1 Liter Wasser
1 Zitrone
800g Xylit, Kokosblütenzucker oder anderes Süßungsmittel
ggf. Geliermittel. Je nachdem welches Süßungsmittel ihr verwendet.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Die abgezupften Blüten in einen Topf geben und mit warmen Wasser übergießen und über Nacht ziehen lassen.

Am nächsten Morgen hat sich das Blütenwasser goldgelb verfärbt und das volle Aroma angenommen. Die Blüten nun durch ein Mulltuch oder feines Sieb gießen, den Blütensaft auffangen und diesen in einen sauberen Topf geben. Das Xylit und den Zitronensaft ebenfalls in den Saft geben und aufkochen lassen. So lange köcheln (leicht sprudelig) bis der Zucker sich aufgelöst hat und die Gelierprobe auf einem Teller Honig ähnliche Konsistenz angenommen hat.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Nun noch heiß in die vorbereiteten und ausgekochten Gläser füllen und verschließen.

 

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

Frühstück

Brötchen über Nacht

Ohne viel Aufwand und mit nur wenigen Zutaten am Abend, backt ihr über Nacht zu Hause leckere und lockere Brötchen. Es war noch nie so einfach, da ihr euch das Kneten spart und den Teig nur mit einer Gabel vermengt- da können euch auch wieder eure kleinen Küchenhelfer unterstützen.
Am Morgen dann noch Brötchen formen und nach ca. 30 Minuten könnt ihr Frische Brötchen genießen. Wie immer könnt ihr durch den Einsatz verschiedener Mehlsorten, Kräutern, Körner oder Samen zum bestreuen, das Rezept ganz individuell nach eurem Geschmack variieren.

Zutaten für ca 8 Brötchen

500 g Vollkornmehl
1/2 Würfel Frischhefe
600 ml Wasser (350ml für den Teig und 250ml zum Backen)
extra Mehl zum Besträuben
n.B. Kräuter, Körner und Samen

Am Vorabend Mehl, Hefe und Wasser in einer mittelgroßen Schüssel vermischen und mit einer Gabel zu einem feucht-klebrigen Teig verrühren (nicht kneten, nur so, dass alles vermischt ist).
Teig bei Zimmertemperatur locker abgedeckt für ca. 2 Stunden gehen lassen und anschließend  über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Am nächsten Morgen den Ofen mitsamt einer hitzebeständigen Pfanne (habe einfach eine Auflaufform verwendet) auf der untersten Ebenen auf 230°C vorheizen. In der Zwischenzeit ein Backblech mit Backpapier belegen und den Teig mit Mehl bestäuben. Mit der Hand tomatengroße Teigstücke aus dem Teig herausziehen und die Ränder zur unteren Mitte hin einschlagen, so dass ein runder Teigling entsteht. Nach Belieben noch mit Körner oder Samen verfeinern.

Wenn der Ofen heiß ist, die Oberseite der Brötchen über Kreuz mit einer Schere einschneiden und das Blech in den Ofen schieben. Das Wasser vorsichtig in die heiße Auflaufform gießen und Ofen schließen. Die Brötchen bei 230°C Umluft für 20-25 Minuten backen, bis sie die gewünschte Bräunung erreicht haben.

Auf einem Gitter abkühlen lassen und genießen.

Guten Appetit

Scarlett

Eine süße Alternative sind unsere Quarkbrötchen.

Mittag und Herzhaftes

Kroketten

Kartoffelbrei vom vortag schmeckt aufgewärmt sehr fade.
Also habe ich die Reste zu Kroketten verarbeitet.

Zutaten für 4 Portionen:

150 g Mehl
1 Ei
700 g Kartoffelbrei vom Vortag
Gemüsebrühe
Pfeffer
n.B. Muskat

Alle Zutaten vermengen und kleine Kroketten formen, alternativ kann die Masse auch aufs Blech gespritzt werden.
Bei 200 Grad backen ca 20 min backen.

Snacks und für Unterwegs

Fruchtschnitten

Egal, ob Groß oder Klein, wir alle kennen ihn: den kleinen süßen Hunger. Kekse und Gebäck sind schnell verspeist, hinterlassen aber kaum ein nennenswertes Sättigungsgefühl.
Für meine Kinder und mich habe ich schon vor einiger Zeit daher die Fruchtschnitten als gesunde Alternative zu entdeckt.

Und da ich gerne selbst solche Leckereien herstelle, habe ich gemeinsam mit dem Kleckermann mit verschiedenen Rezepten und Zutaten herumexperimentiert. Herausgekommen ist ein erweiterbares Grundrezept, das es dir ermöglicht, schnelle Frucht-Nuss-Riegel aus deinen Lieblingszutaten herzustellen. 

[affilinet_performance_ad size=216×36]

Grundrezept:
100g Trockenobst
30-40g Getreideflocken
Oblaten
einige TL Wasser Fruchtsaft
n.B. 2-3 EL Nüsse, z.B. Walnüsse, Cashews, Mandeln oder Haselnüsse
n.B. Vanille, Zimt, Kakao, Ingwer, Kurkuma, Kardamom oder Kokosraspel

Trockenobst, Getreideflocken miteinander vermengen und im Mixer zerkleinern.
Einige Teelöffel Fruchtsaft oder Wasser zur Masse hinzugeben. Vorsichtig: nur soviel Flüssigkeit hinzugeben, so dass eine formbare und leicht klebrige Maße entsteht. Mit zu viel Flüssigkeit weichen die Oblaten durch.
Anschließend die entstandene, leicht klebrige Masse auf den Oblaten verteilen, eine zweite Oblate darauf legen und andrücken. Fertige Schnitten auf einem Küchenbrett verteilen und ein zweites Brett darauf legen.Mit einem Buch oder etwas Ähnlichem beschweren und einige Zeit stehen lassen.

[affilinet_performance_ad size=216×36]

2 Varianten, die uns besonders gut geschmeckt haben, zeige ich euch nochmal extra:

Variante 1: Apfel-Pflaumen-Schnitten

50g Getrocknete Äpfel
50g getrocknete Pflaumen
40g Haferflocken
Oblaten
etwas Wasser 

Variante 2: Aprikose-Kokos-Schnitten

100g getrocknete Aprikosen
30g Haferflocken
2-3 EL Kokosflocken
Oblaten
etwas Wasser 

 

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

Frühstück

Vollkornbrot

Das folgende Rezept für Dinkel-Vollkornbrot ist absolut gelingsicher, andererseits lässt es viel Spielraum für kreative Experimente. Mit nur einem Grundrezept könnt dennoch durch das austauschen der Mehlsorte(n), der Gewürze und weitere Beigaben, immer wieder ein anderes leckeres Brot zaubern. 

Zutaten für 1 Vollkornbrot (1 kg)

450 ml lauwarmes Wasser
1 Päckchen Trockenhefe
1-2 EL Essig
500 g Vollkornmehl z.B. Dinkel oder Weizen
n.B. 150 g Kräuter, Samen, Kerne, Nüsse oder auch Gemüseraspel z.b. Möhre (je nach Feuchtigkeit, da allerdings nur ca 100g verwenden)

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Das Wasser, Hefe und Essig in eine Rührschüssel geben. Mit einem Löffel durchmischen bis sich die Hefe aufgelöst hat. Anschließend die Samen, Kerne und Nüsse sowie das Mehl in die Schüssel geben und alles mit einem Handmixer (Knethaken) zu einem Teig verarbeiten. Der Teig sollte klebrig-feucht sein. Wenn er dir zu trocken erscheint gib einfach noch eine kleine Menge Wasser hinzu – dadurch wird das Brot später saftiger!

Den Teig in eine leicht gefettete oder mit Backpier ausgelegte Brotbackform geben und gleichmäßig verteilen. Anschließend muss der Teig ca. 20-30 Minuten an einem warmen Ort gehen.

[affilinet_performance_ad size=216×36]

Wenn die Oberfläche des Teiges glatt und leicht aufgedunsen aussieht, bei ca. 180 Grad Umluft für ca. 55-60 Minuten backen.
Die richtige Backdauer für deinen Ofen bekommst du nach ein bis zwei Versuchen raus – bis dahin kannst du nach 45 Minuten einen ersten Test mit einem langen Holzstäbchen machen: es sollte beim Herausziehen kein Teig mehr daran haften bleiben.
Zuletzt das Vollkornbrot aus dem Ofen holen und in der Form etwas abkühlen lassen, bis es sich leicht herauslösen lässt. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und genießen.

Bei uns ist das Brot aktuell mit Möhre, Kürbiskerne, Haferflocken und gemahlenen Wallnüsse und Haselnüssen beliebt.

Ich freue mich auf eure Variationen.

Scarlett

Erfahrungsberichte

Erfahrungsbericht von Gülây

Meine Name ist Gülây, bin 40 Jahre alt und habe 2 Kinder. Mein Sohn Ozan ist bald 3 Jahre und meine Tochter Elif 8 Monate alt.

[affilinet_performance_ad size=216×36]

In welche Form gibt es Beikost?

Beim Sohn Start der Beikost mit fast 9 Monaten: Baby Led Weaning.
Sobald er sitzen konnte und die Hand zum Mund führen konnte. Gurke, Brezel, gekochte Nudeln usw. Brei mochte er überhaupt nicht, ich vermute die Konsistenz hat ihm nicht gepasst. Gestillt habe ich ihn sehr lange, eigentlich erst vor 2 Monaten abgestillt, sogar Tandem als das Schwesterchen da war.
Warum BLW? Weil es sich einfach für meinen Sohn so ergeben hat, er mochte die breiartige Konsistenz nicht (bis heute nicht, er isst z.B. Kartoffelpüree nicht gerne) er war durch den späten Beikoststart schon entsprechend reifer und konnte alles zum Mund führen.

Bei der Tochter haben wir sehr viel früher gestartet, ca. mit 4 Monaten und zwar mit Brei. Sie war sehr sehr interessiert an Essen, immer, wenn wir gegessen hatten, wollte sie auch was haben. Da sie wirklich schon sehr früh Interesse für Essen zeigte, gab es nur die Möglichkeit Brei, da meines Wissens nach BLW so früh nicht möglich ist.

[affilinet_performance_ad size=216×36]

Wie verlief die Einführung? Was würdest du vielleicht anders machen?

Anders machen würde ich, wenn ich noch könnte, bei meinem Sohn definitiv, dass er mehr Gemüse ist, es beschränkt sich auf Gurke, Karotte und Pommes . Gott sei dank isst er gerne Suppen, da kann ich das Gemüse rein“mogeln“.
Brokkoli, Tomaten , Auberginen , Zucchini und z.B. Paprika mag er gar nicht. Ich glaube, das liegt daran, dass er als Baby die Geschmäcker nicht kennengelernt hat. Meine „Schuld“. Dafür liebt er Wassermelone und auch viel Obst.

Bei meiner Tochter kann ich bis jetzt noch nichts sagen, ich hoffe und denke sie wird nicht so wählerisch, wie ihr großer Bruder. Bisher hat sie in pürierter Form noch nix verschmäht. Gestillt wird sie auch noch, wenn möglich bis sie 2 Jahre alt ist.

[affilinet_performance_ad size=216×36]

Eure Lieblingsrezepte?

Lieblingsrezepte gibt es so nicht wirklich. Mein Sohn isst gerne Nudeln nur mit Parmesan. Und er isst gerne Reis. Joghurt mit Gurke kleingeschnitten und Wasser verdünnt auch gerne, also türkisches Cacik (Tzaziki). Ansonsten gerne Brot, Fleisch, Würstchen. Und das, was halt bei uns so auf den Tisch kommt. Türkische, internationale Küche, von allem etwas. Er isst wie gesagt sehr gerne Suppe. ZB. Linsensuppe oder Nudelsuppe, die ich meistens mit selbst gemachter Fleischbrühe/ Hühnchenbrühe koche.

 

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

Erfahrungsberichte

Erfahrungsbericht von Lisa F.

Beikostzeit ist immer eine spannende Zeit! So individuell unsere Kleinen sind, so indivuell ist auch die Beikosteinführung. Mit den Erfahrungsberichten möchte ich eine Plattform bieten, auf der ihr als Eltern eure Tipps und Erfahrungen teilen könnt.Wenn auch du mitmachen willst und Lust hast deine/ eure Erfahrungen zu teilen, dann melde dich gerne jederzeit unter info@klecker-lecker.de oder über das Kontaktformular für mehr Infos!

Hallo mein Name ist Lisa, ich bin 30 Jahre jung und vor 17 Monaten zum erstmal Mutter einer bezaubernden Tochter geworden. Als frisch gebackene Mama hat man natürlich nur eins im Kopf: nur das Beste für unser kleines Käferchen! Aber nicht nur Mama und Papa wollen das Beste für das Kind, sondern auch Oma, Opa, Verwandte, Bekannte und der Arzt! Mehrmals täglich regnete es Ratschläge ins Haus, denn woher soll denn bitte die frisch gebackene Familie wissen, was das beste ist!? Dann die Post mit den tollen Pröbchen von Hipp und Co. drängen unbewusst zusätzlich!  

[affilinet_performance_ad size=216×36]

In welche Form gibt es Beikost?

Wir haben nach unzähligen nervigen Ratschläge und drängen von allen Seiten mit 17 Wochen und weiße Möhren Brei gestartet. Warum mit Brei? Na, weil man das früher auch immer gemacht hat… 

Wir hatten nun den Plan vom Kinderarzt bekommen jede Woche nur eine Gemüsesorte einzuführen, bzgl. der Allergien und Unverträglichkeiten. Mama und Papa halten sich komplett nach Plan (man will ja nur das Beste!) aber wer hält sich nicht nach Plan? Klein Käferchen!  Wenn ich nur an die nächste Mahlzeit gedacht habe, habe ich schon Panik bekommen.  

[affilinet_performance_ad size=216×36]

Dann die nächsten Frage: „Wie, es ist noch keine Mahlzeit ersetzt? Sie wird doch 5 Monate! Dann müsst ihr die Milch einfach reduzieren, wenn sie Hunger hat, holt sie sich das vom Brei!“  

Dann lernte ich in einer Facebook-Mama-Gruppe die liebe Scarlett kennen. Natürlich habe ich hier auch erstmal auf stur geschaltet, denn von wild fremden Leuten lasse ich mir ja gar nichts sagen! Außerdem hatte ich so langsam die Schnauze voll von den ganzen Ratschlägen!  

Aber sie hat mich dazu bewegt, mich endlich mal schlau zu machen! Wir haben pausiert, bis unsere Tochter 7 Monate alt war.  

[affilinet_performance_ad size=216×36]

Leider haben wir wieder mit Brei gestartet. Beim zweiten Kind werden wir definitiv BLW einführen.  

Heute mit 17 Monaten wird bei uns immer noch morgens zum Frühstück und abends nach dem Abendessen die Flasche mit Pre Milch verlangt. Wir haben endlich gelernt, auf unser Elternherz, vor allem aber, auf unsere Tochter zu hören! Jetzt haben wir eine richtig gute Esserin und entspannte Eltern! Besonders, wenn es Spaghetti mit Tomatensoße und ihren geliebten Gurkensalat gibt, dann strahlen ihre Kinderaugen!  

 

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

Frühstück

Frühstücks-Reisbrei

Wir hatten Reis vom Vorabend im Kühlschrank. Mein Sohn war natürlich vor mir wach. Da er gestern Abend nicht viel gegessen hat, war er direkt nach dem Aufstehen hungrig.

Ich hatte weder Lust noch Kraft etwas Aufwendiges zu kochen, so kam mir die Idee Reisbrei mit gestrigem Reis zu machen.

Zutaten:

5 EL Reis
ca. 7 EL Milch (ich habe Hafermilch verwendet)
Trockenfrüchte nach Gusto (wir hatten Erdbeeren und Äpfel. Rosinen wollte der werte Herr nicht)

Alles warm machen und gut verrühren.

In einen tiefen Teller geben und „Guten Appetit“!

Valentina

Kuchen und Gebäck

Raupe Nimmersatt Geburtstag

Wie ihr bestimmt bereits schon mitbekommen habt, bin ich ein Fan von Themen Geburtstagen und so stand beim Elfen alles unter dem Motto „Raupe Nimmersatt“.

Aber bevor ich weiter schreibe, lasse ich lieber die Bilder sprechen:

Für die Einladungen  habe ich die Zehen jeweils mit grüner und den großen Zeh mit roter Farbe an gemalt, so dass ich einen Teil Fußabdruck machen konnte. Mit Hilfe einer Kartoffel druckte der Kleckermann dann noch die 1.Außerdem bastelten der Kleckermann und ich als Dekoration, aus Eierkartons, Pfeifenreiniger und Farbe, kleine Raupen.

Gemeinsam standen wir auch stundenlang in der Küche und habe gebacken. Zu Essen gab es einen Apfelkuchen in Form einer Raupe Nimmersatt, eine Zitronenrolle und Cake Pops.

Rezept für den Apfelkuchen (Raupe Nimmersatt)

Zutaten:

125g Butter
3 Eier
300g Mehl
1 Pck Backpulver
2-3 Äpfel Zitrone
ca 150ml Apfelsaft
n.B. Zimt, Vanille und Rosinen
ggf 100g Kokosblütenzucker (wenn die Fruchtsüße nicht ausreicht)
Lebensmittelfarbe

Äpfel in kleine Würfel schneiden und mit etwas Zitrone beträufeln. Mehl mit Backpulver vermengen. Eier mit der Butter schaumig aufschlagen und Mehl-Backpulver-Mischung einsieben. Apfelsaft hinzugeben, so dass ein dickflüssiger Teig entsteht. Zum Schluss Äpfel unterheben. Teig in eine gefettet Form geben und bei 180 Grad (Umluft) ca 30 Minuten auf  mittlerer Schiene backen.

Rezept für die Cake Pops:

Rührkuchen
125g Frischkäse
200g Xuckolade
1 TL Kokosöl

Rührkuchen backen und abkühlen lassen. Anschließend klein krümmeln und mit Frischkäse vermenge, so dass ein feste Masse entsteht. Daraus kleine Kugeln formen und kalt stellen. in der Zwischenzeit Xuckolade schmelzen und mit Kokosöl mischen. Stiele in die geschmolzene Xuckolade tunken vorsichtig in die Kugeln stecken. Danach kurz in den Froster, damit die Xuckolade fest wird. Anschließend die Kugeln kurz in der Xuckolade baden, abtropfen lassen.

Viel Spaß beim nach backen und basteln!

Scarlett

Blog

Cashew Milch

Auf Kuhmilch zum Teil oder ganz zu verzichten kann verschiedene Gründe haben. Drinks aus pflanzlichen Rohstoffen wie Nüssen oder Getreide bieten da eine abwechslungsreiche Alternative.

[affilinet_performance_ad size=216×36]

Besonders beliebt ist bei uns Vanille- Cashew „Milch“. Cashews zeichnen sich durch ihren milden, süßen Geschmack und ihren hohen Magnesium- und Eisenanteil aus.

Dafür einfach eine Tasse Cashews,am besten über Nacht, mit einer Handvoll Rosinen in einer Schale mit Wasser einweichen.

Am nächsten Tag das Wasser abschütten, die Cashews in den Mixer geben mit 3 Tassen frischem Wasser und dem Mark einer Vanilleschote für 2min mixen.

Anschließend durch ein Mulltuch oder eine Feinstrumpfhose Cashewrückstände raus filtern.

Wie ihr seht lassen sich die Alternativen schnell, einfach und kostengünstig ohne sehr großen Aufwand selbstherstellen.

Viel Spaß bei nach machen!

Scarlett

 

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

0

Dein Warenkorb