0
Mittag und Herzhaftes

Milchreis mit Beerenkompott

Immer wieder diese Frage: Was kann man essen?! Man macht sich Gedanken und überlegt, wie auch dieses Wochenende. Doch diesmal kam mir dieses leckere Rezept unter die Finger und wir haben es gleich ausprobiert und was soll ich sagen? Es schmeckt mega lecker! Für mich gab es eine vegane Variante mit Mandelmilch. Mit welcher Milch ihr den Milchreis anrührt ist eigentlich egal, ich wünsche euch viel Spaß beim probieren und guten Appetit. 

Zutaten:

350 ml Milch
1 Stückchen Schale von 1 Bio Zitrone
 1-2 EL Xucker (nach Belieben)
100g  Milchreis (der rundkörnige)
180 ml Kirschsaft
 3-4 EL Xucker
½ Stange Zimt
300g frische gemischte Beeren (TK Beeren gehen auch)
1  gestrichener TL Speisestärke

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Die Milch der Zitronenschale  und nach Belieben mit Xucker in den Topf geben (wer später noch Zimt-Zucker oder Xucker drüberstreuen möchte, lässt ihn weg). Unter Rühren zum Kochen bringen, dann den Milchreis einstreuen. Zugedeckt bei schwacher Hitze in ca. 30 Minuten garen, dabei ab und zu umrühren, damit er nicht anbrennt.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Inzwischen den Kirschsaft mit Xucker und der Zimtstange in einem Topf bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten kochen lassen. Die  Beeren hineingeben. Die Speisestärke mit 4 EL kaltem Wasser verrühren und dazu gießen. Alles einmal aufkochen und bei schwacher Hitze 2-3 Minuten köcheln lassen, dann das Kompott vom Herd nehmen. Zimtstange und Zitronenschale entfernen. 

Den Milchreis in Schälchen füllen und das Kompott darüber geben. Beides schmeckt sowohl warm als auch kalt.

Für mich gab es das als vegane Variante mit Mandelmilch, ich wünsche euch einen guten Appetit. 

Eure Sandra 

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

Frühstück

Lebendiges Himbeergelee

Wir haben viele Himbeeren dieses Jahr im Garten. Immer stellt sich die Frage, was machen wir damit. Marmelade oder Gelee wären eine Idee, ich bin mir aber nicht sicher, was an guten Inhaltsstoffen noch drin bleibt nach der ganzen Einkocherei. 
Also probiere ich etwas Neues aus. Frisches, lebendiges Gelee. 

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Ich nehme 200g Beeren und 1 EL Leinsamen. 
Die Himbeeren pürieren, die Samen mahlen. Alles vermischen und ca. 1 Stunde stehen lassen. Mit Süßstoff nach Geschmack süßen, ich hatte Ahornsirup. 
Es geliert durch die quellenden Leinsamen. 

 

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Im Kühlschrank ist es bis zu 4 Tage haltbar. Das “Lebendige Gellee“ kann man auch mit Tiefkühlbeeren herstellen. Und natürlich nicht nur mit Himbeeren, vielleicht probiert ihr das ja mal mit Brombeeren? 

Uns hat es sichtlich geschmeckt und das wird nicht das letzte Mal gewesen sein!

 

Eure Valentina 

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

 

Blog

Dino-Geburtstag

Der Kleckermann wünschte sich dieses Jahr eine Dinoparty. 
Also, gab es Dino Einladungskarten, Dino-Dekoration, Dino-Snacks und Dino-Spiele. Als Anregung für euren Dino Kindergeburtstag zeige ich euch, wo ihr tolle Deko bestellen und was ihr ganz einfach selbst basteln könnt. 

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Die Karten haben der Kleckermann und ich mit Hilfe von Schablonen selbst gebastelt.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Passende Dekoration habe ich bestellt.

Partyset

 


Aber was darf auf keiner waschechten Dino-Kindergeburtstag fehlen?
Richtig: ein Vulkanausbruch und eine anschließende Dinosaurier-Ausgrabung natürlich! 

Den Vulkan und auch die kleinen Dinos haben der Kleckermann und ich gemeinsam aus Salzteig gebastelt.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Für einen Vulakanausbruch benötigt ihr

3-4 Päkchen Backpulver
ca. 300ml Essig
ca. 300ml Wasser
orange oder rote Lebensmittelfarbe (Pulver)
etwas Spüli
ein Glas

Gebt das Backpulver in den Vulkankrater. In einem Glas mischt ihr das Wasser und den Essig mit der Lebensmittelfarbe. Gebt dann einen Spritzer Spülmittel dazu.
Wichtig: Stellt euren Vulkan spätestens jetzt auf eine wasserdichte Unterlage, sonst läuft Lava auf den Tisch oder den Boden! Kippt das Essig-Wasser-Gemisch in den Krater – schon bricht euer Vulkan aus!

Die kleinen Salzteig-Dinos und Fußabdrücke habe ich während des Vulkanausbruches dann im Sandkasten versteckt.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Zu guter letzt habe ich auch noch einige Snackinspirationen für dich:

Wassermelone als fruchtiger Dinosnack

Tipp: Der Melonen Dino ist auch ein super Snack für die kleine Feier im Kindergarten!

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Gurken als Pfoten

kleine Tomaten und Weintrauben als Dinoeier

Käse als Dinozähne

Ich hoffe ich habe dich mit meiner Interpretation einer Dino Party ein wenig inspiriert und du kannst deinem Geburtstagskind eine Freude damit machen.

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

Kuchen und Gebäck

Erdbeer-Tiramisu

Ein Nachtisch der in der Erdbeerzeit nicht fehlen darf. Kurz und Knapp gesagt: Erdbeeren+Tiramisu= Lecker!
Die Herausforderung dabei? Es muss kinderfreundlich sein, also ohne rohes Ei, Kaffee und Alkohol.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Für dieses Tiramisu Rezept habe ich frische Erdbeeren verwendet, du kannst aber auch andere (TK)Beeren, wie Himbeeren, Blaubeeren oder Brombeeren verwenden. Wenn du es exotisch magst, probier es doch mal mit Mango oder Ananas.

Zutaten:

250g Quark
ca 500g Vanille Pudding oder 250g Mascapone
150g Löffelbiskuits
100ml Orangensaft
500g Erdbeeren (Himbeeren, Blaubeeren oder Mango)
ggf Holunderblütensirup
Kakaopulver

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Zutaten für den Pudding:
500ml Milch
2Eigelbe
30g Speisestärke
Mark einer Vanilleschote

Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. 375 ml Milch, Vanillemark zum Kochen bringen. In der Zwischenzeit restliche Milch (125 ml) mit Eigelben und Speisestärke mit einem Schneebesen glatt rühren. Wenn die Milch kocht, die angerührte Mischung unter ständigem Rühren zugeben, aufkochen und unter Rühren ca. 1 Minute kochen, bis ein dicker Pudding entsteht. Abkühlen lassen.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Quark und Pudding oder Mascapone in einer Schale miteinander vermengen. Erdbeeren, waschen, Strunk entfernen und schneiden. 250g der Erdbeeren mit dem Orangensaft pürieren. Wer mag etwas Holunderblütensirup hinzugeben. Die Löffelbiskuits in die Auflaufform geben und mit Erdbeeren-Orangensaft-Mischung beträufeln.

Die Hälfte der Creme daraufstreichen, mit Erdbeerscheiben belegen und erneut Löffelbiskuits draufgeben. Vorgang wiederholen. Zum Abschluss die restliche Creme verteilen, Glattstreichen und mit Kakaopulver bestäuben.

Damit das Tiramisu besonders lecker wird, mindestens 2-3 Stunden in den Kühlschrank stellen.

 

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

Blog

Holunderblütensirup

In Parks und am Waldrand duftet es herrlich. Mitte Mai bis Mitte Juni steht der Holunderstrauch in voller Blüte.

Dass Holunderbeeren gesund sind, ist fast jedem bekannt, was aber nicht jeder weiß ist, dass auch Holunderblüten eine heilende Wirkung haben. Ein Holunderblütentee kann bei einem grippalen Infekt oder einer Erkältung wahre Wunder wirken. Die Blüten enthalten unter anderem Gerbstoffe und ätherische Öle. Es gibt viele leckere Möglichkeiten die Blüten zu verarbeiten. Ob gebacken als Teig, getrocknet für Holunderblütentee, Gelee aus der Blüte oder selbstgemachten Holunderblütensirup.
Holunderblütensirup ist natürlich nicht als allzu gesund anzusehen, da dieser, wie du im unten stehenden Rezept gleich lesen wirst, sehr viel Zucker enthält und deshalb damit sparsam umgegangen werden sollte. Wir tauschen raffinierten Zucker einfach gegen Xylit.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Zutaten:

Ca 16 Dolden pro 1 Liter Wasser
1 Zitrone
1 kg Xucker oder Zucker

Holunderblüten sehr gut waschen. Zitrone in Scheiben schneiden und mit den Blüten in einer großen Schüssel mit dem kaltem Wasser bedecken und 24 bis 48 Stunden abgedeckt ziehen lassen.

 Sieb mit Baumwolltuch (Tipp: ein ausgedientes Spucktusch kann auch verwendet werden)auslegen und Flüssigkeit abgießen. 

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Flüssigkeit mit Xylit verrühren und aufkochen, bis das Xylit vollständig aufgelöst ist. Flaschen abkochen. Heißen Sirup in abgekochte Flaschen füllen und sofort verschließen. Am besten liegend abkühlen lassen.

Mit dem Sirup kannst du ganz leckere und erfrischende Getränke zubereiten.
Alkoholfrei trinke ich den Sirup gern mit Sprudelwasser. Du kannst aber auch Hugo damit selber machen. Hierfür einfach Sirup, Prosecco mischen und etwas frische Minze sowie Eiswürfel dazu geben. Super lecker schmeckt der Sirup aber auch als Zuckeralternative im Gebäck (Pfannkuchen, Waffeln etc) oder auch im Obstsalat.

 

 

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

Frühstück

Gesunde Marmelade

Hach- ich liebe die Erdbeerzeit! 
Und Erdbeermarmelade sowieso schon immer. Es geht am Sonntag doch nichts über knusprig-frische Brötchen und selbstgemachter Marmelade *schwärm*
Dieses Marmeladen Rezept kommt ganz ohne raffinierten Haushaltzucker aus. Es enthält nur ganz wenig Kokosblütenzucker , dafür ganz viel Frucht und mit Hilfe von Pektin konservierest du dir den Geschmack des Frühsommers.

Zutaten:

2,5 kg Erdbeeren
1 Saft einer Zitrone
500g Kokosblütenzucker oder Xylit
40g Pektin
n.B. Vanille, Holunderblüten(-sirup)

Alternativ kannst du auch direkt Gelierxucker 3:1 verwenden.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Die Erdbeeren waschen, das Grün entfernen und je nachdem wie stückig ihr die Marmelade mögt, die Erdbeeren halbieren, vierteln oder pürieren.
Einen Teller in den Kühlschrank oder das Gefrierfach legen – den benötigt ihr später für die Gelierprobe.
Die Erdbeeren mit dem Saft einer Zitrone und 250g Kokosblütenzucker/Xylit in einem großen Topf geben und bei mittlerer Hitze aufkochen.

Das Pektin in einer kleinen Schüssel mit dem restlichen Kokosblütenzucker/Xylit vermischen. Unter ständigem Rühren langsam in die Erdbeermasse einrieseln lassen – nicht alles auf einmal und nicht zu schnell sonst verklumpt das Pektin.
Die Marmelade nun noch einmal aufkochen und 5 Minuten sprundelnd kochen lassen. Den Teller aus dem Gefrierfach holen und ein paar Tropfen Marmelade darauf geben.

Sie sollte innerhalb weniger Sekunden stocken und nicht mehr verlaufen.Die noch heiße Marmelade in sterilisierte Gläser füllen und fest verschließen. Die Marmelade wird noch fester sobald sie abkühlt.

Zur Haltbarkeit: Durch die reduzierte Zuckermenge und da keine Konservierungstoffe enthalten sind, wird gesagt, dass sie sich im Kühlschrank 2-4 Wochen hält. Unter Vorbehalt möchte ich aber von meiner persönliche Erfahrung erzählen: Meine Marmelade hat sich stets bis zur nächsten Saison gehalten.

Auch könnt diese Marmelade mit jeder Fruchtsorte nachkochen, also zum Beispiel mit Himbeeren, Kirschen, Pfirsichen,usw.

 

 

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

Kuchen und Gebäck

Zucchini-Schoko-Kuchen

Ja, man kann aus Zucchini auch Kuchen backen und der schmeckt auch super lecker! Da ich noch soviel Zucchini im Tiefkühler hatte, backte ich zu meinem Geburtstag einen leckeren und saftigen Schoko-Kuchen draus.

Zutaten:

200g Zucchini
250g Schokolade (ich habe welche mit Kokosblütenzucker verwendet)
100g Butter
2 Eier
70g Mehl
1 TL Backpulver

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Für die Glasur:

100g Schokolade
70g Sahne oder Cuisine
25g Kokosfett

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Zucchini fein raspeln und den Saft ausdrücken. Schokolade hacken und mit der Butter schmelzen. In der Zwischenzeit Mehl mit Backpulver vermischen und die Eier schaumig schlagen. Die abgekühlte, aber noch flüssige Schokobutter unterrühren. Zucchini untermischen und zum Schluss dann die Mehlmischung einsieben. Den Teig dann in einer rechteckigen Backform füllen und ca bei 20 Minuten bei 150 Grad (Umluft) backen.

Für die Glasur Sahne und Kokosfett erwärmen. Anschließend Schokolade darin Schmelzen.

Besonders lecker schmeckt der Kuchen dann mit frischen Erdbeeren.

 

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

Erfahrungsberichte

Erfahrungsbericht von Fine

Mein Name ist Fine, ich bin 29 Jahre alt und studiere im Master Mittlere und Neuere Geschichte. Ich habe zwei Kinder, welche im Mai 2016 und Januar 2018 geboren wurden.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

In welche Form gibt es Beikost?

Für mich war irgendwie schon vor dem ersten Kind klar, dass ich persönlich Brei quatsch finde. Mir erschloss es sich nicht, ein Baby erst an eine Sache zu gewöhnen und kurze Zeit später wieder etwas Neues einzuführen. Ich habe mich

dann etwas belesen. Trotzdem hat der Druck unter anderen Mamas irgendwie dazu geführt, dass ich meinem Sohn so um die 6 Monate herum, mal Brei angeboten habe. Er fand es nicht gut. Also warteten wir weiter mit essen und ich bot ihm immer mal etwas babytaugliches an. Richtige Interesse am Essen zeigte er dann erst mit 8 Monaten.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Wie verlief die Einführung? 

Er bekam überwiegend gedünstetes Gemüse in gut greifbarer Stäbchenform. Bei meiner Tochter war von vorn herein klar – wir werden es genauso handhaben. Kein Brei – direkt Familientisch mit babytauglichen Dingen.

Sie zeigte mit 5,5 Monaten sehr deutlich (schrie plötzlich am Essenstisch bis sie etwas zu essen in der Hand hatte), dass sie unbedingt essen will. Wir waren erstaunt – es kam uns sehr zeitig vor. Da sie aber schon sitzen konnte und extrem deutlich war, fingen wir mit BLW an. Mein Sohn aß zu allererst sehr begeistert Mandarine, die ich komplett aus der Haut gepuhlt hatte. Töchterchen lutschte zu allererst begeistern die Gurken aus dem Zelt im Garten aus. Beide Kinder haben komplett selbstbestimmt festgelegt wann, was und wieviel sie essen wollten und erlangten durch BLW ganz bald tolle neue Fertigkeiten (greifen, Koordination etc). Toll war daran auch, dass niemand zurück stecken musste und alle gleichzeitig essen konnten, da füttern entfällt.

Mir kam es im ersten Lebensjahr bei beiden gar nicht darauf an, irgendwas zu ersetzen. Ich meine mein Sohn hat irgendwann kurz vor dem ersten Geburtstag die erste Flasche (wir hatten leider Stillprobleme durch einer Brustverkleinerung und konnten nicht stillen) wirklich abgeschafft. Vorher haben sich maximal etwas die Mengen reduziert. Und auch meine Tochter trinkt, nach wie vor, 5-7 mal am Tag Milch, obwohl sie super gut und viel isst. Ich denke auch hier wird vor dem bald kommenden ersten Geburtstag nichts in dem Sinne ersetzt. Probleme oder Besonderheiten gab es bei beiden nicht. Verschlucken war beinahe nie ein Thema. Mein Sohn hatte einmal mit zu matschig gekochter Kartoffel Probleme. Töchterchen ist nahezu ein Profi und hatte bisher noch gar keine Schwierigkeiten. Ich würde immer wieder BLW machen, wenn das Kind es so toll mit macht. Wichtig war einfach Geduld, bis die Initiative vom Kind da ist. Dann macht das Ganze richtig Spaß. Manchmal nervt der Dreck der dabei entsteht, aber die positiven Seiten überwiegen auf jeden Fall. Und manchmal gibt sich das Kind auch damit zufrieden, wenn, besonders matschiges, gefüttert wird.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Eure Lieblingsessen? 

Beide Kinder stehen extrem auf Nudeln mit Tomatensoße und Kartoffeln mit Quark.

Töchterchen wird so richtig verrückt bei Pommes (die gab es abgelutscht schon mit knapp 6 Monaten, weil sie im Indoorspielplatz richtig am abdrehen war und auch unbedingt welche wollte – seither ist sie süchtig). Beim ersten Kind war ich auf jeden Fall mehr auf Salzfrei und zuckerfrei bedacht. Das war beim zweiten Kind gezwungener Maßen lockerer.Die Rezepte aus dem Breifrei Kochbuch haben uns beim ersten Kind viel begleitet. Besonders Zucchini Muffins und Blumenkohl Quiche kamen extrem gut bei allen Familienmitgliedern an.

 

 

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

Frühstück

Joghurt Pancakes

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Zutaten

1 Becher Joghurt (200g)
1 Ei
1-2 EL Öl
1,5 TL Backpulver
Ca 100 g Mehl

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Alles vermischen. In einer heißer Pfanne mit EL auslegen und je nach Herd von jeder Seite goldig braten.

 


Auf einem Teller aufeinander legen, dass sie noch gehen, solange alles gebraten wird

 

Guten Appetit.

Valentina

 

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

Snacks und für Unterwegs

Erdbeere Rhabarber Grütze

Neben leckeren Erdbeeren hat der Rhabarber seit April Saison. Rhabarber  ist kalorienarm und enthält viele Ballaststoffe und Vitamine. Da er reichlich Kalium sowie Apfel- und Zitronensäure enthält, wirkt er verdauungsfördernd. Neben gesunden Stoffen enthält das Gemüse aber auch Oxalsäure. Sie kann in großen Mengen konsumiert giftig sein und entzieht dem Körper außerdem Kalzium.
Wusstet ihr eigentlich das der Rhabarber ursprünglich aus China stammt und erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts auch bei uns angebaut wird?
Besonders lecker schmecken Erdbeere und Rhabarber in Kombination als Grütze oder Marmelade, denn die Süße der Beeren mildert die Säure des Rhabarbers ab.  Ich habe für uns heute zum Nachtisch Grütze draus gezaubert.

Zutaten:

1,5 Kg Rhabarber
Roter Direktsaft
Erdbeeren nach Geschmack
Xucker 
Puddingpulver Vanillegeschmack/ Stärke

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Den Rhabarber putzen und ggf. schälen, in 5-8cm lange Stücke schneiden in einen Topf geben und mit Saft bedecken. Auf kleinster Stufe erhitzen, wenn der Rhabarber weich ist Erdbeeren hinzufügen (ich habe das nach Geschmack gemacht), Xucker nach Belieben. Köcheln lassen, zur Bindung kann man Vanillepuddingpulver oder Stärke verwenden. 

Alles köcheln lassen bis man eine grützeartige Konsistenz hat, abkühlen lassen und genießen. ????. 

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Lasst euch diese leckere Grütze schmecken! 

Eure Sandra

 

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

0

Dein Warenkorb